WAZ: Signal an die Truppe
- Kommentar von Miguel Sanches
(ots) - Ursula von der Leyen räumt gerade im
Verteidigungsministerium auf - ob mit Erfolg, muss sich erst zeigen.
Aber es ist spannend, wie sie versucht, die Beschaffung unter ihre
Kontrolle zu bringen. Mit der Entlassung zweier wichtiger Figuren
statuiert sie ein Exempel. Es ist ein Signal nach innen: Haltet mich
nicht zum Narren!
Die Beschaffung ist kompliziert und tricky. Staatssekretär
Beemelmans ist ein Bauernopfer, erst seit wenigen Jahren dabei. Nicht
erst mit ihm hat das Haus ein Eigenleben entwickelt. Viele Minister
haben die Beschaffung delegiert, zumal die Entscheidungen oft einen
langen Vorlauf haben. Die Erfahrung mit der Euro-Hawk-Affäre zeigt,
dass man Verantwortung nicht delegieren kann. Von der Leyen redet von
einer Fehlerkultur, gut so. Aber ihre eigene Fehlertoleranz ist nicht
sehr groß.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.02.2014 - 19:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1022534
Anzahl Zeichen: 1084
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...