LVZ: Alle 16 Landeskriminalämter waren bereits im Oktober 2013 über Vorwürfe gegen Edathy informiert
(ots) - Alle 16 Landeskriminalämter waren bereits im
Oktober 2013 über die Vorwürfe gegen den SPD-Politiker Sebastian
Edathy im Zusammenhang mit Ermittlungen zur Kinderpornografie
informiert. Das berichtet die "Leipziger Volkszeitung"
(Freitag-Ausgabe) unter Berufung auf Regierungs- und
Ermittlungskreise in Berlin. Die dem Bundesinnenministerium vom
Bundeskriminalamt als Kontrollbehörde zur Verfügung gestellten
Informationen zum Fall Edathy seien "im gleichen Umfang, wie sie
Bundesinnenminister Friedrich zur Verfügung standen, auch bei den
Landeskriminalämtern vorhanden gewesen", wurde der Zeitung bestätigt.
Insofern sei "die Bandbreite relativ breit", wenn man nach undichten
Quellen suche, über die möglicherweise Edathy selbst schon frühzeitig
Kenntnis über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe erhalten haben könnte,
hieß es ergänzend.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.02.2014 - 19:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1019446
Anzahl Zeichen: 1068
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Alle 16 Landeskriminalämter waren bereits im Oktober 2013 über Vorwürfe gegen Edathy informiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...