LVZ: Leipziger Volkszeitung: Sachsens Agrarminister Kupfer will Genmais nicht generell ablehnen
(ots) - Sachsens Landwirtschaftsminister Frank Kupfer
(CDU) warnt davor, Genmais prinzipiell zu verteufeln. Einen Tag,
nachdem die EU-Mitgliedsstaaten eine Zulassung der gentechnisch
veränderten Sorte 1507 nicht gestoppt haben, sagte er der "Leipziger
Volkszeitung" (Donnerstagausgabe): "Ich bin dagegen, Genmais oder
Gentechnik aus rein ideologischen Gründen abzulehnen. Wir sollten
hier den wissenschaftlichen Untersuchungen mehr Vertrauen
entgegenbringen." Laut Stellungnahme der Europäischen
Lebensmittelbehörde erfülle die Maissorte 1507 die Voraussetzung für
die Zulassung. "Es gibt also keinen vernünftigen Grund, dagegen zu
sein", sagte der Minister.
Kupfer machte zugleich deutlich, dass er ein Anbauverbot in
Deutschland nicht verhindern werde: "Wenn für ganz Deutschland per
Ausstiegsklausel entschieden wird, die Maissorte nicht anzubauen,
dann werde ich mich dem nicht entgegen stellen."
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Redaktion
Telefon: 0341/218 11558
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.02.2014 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1018683
Anzahl Zeichen: 1145
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Leipziger Volkszeitung: Sachsens Agrarminister Kupfer will Genmais nicht generell ablehnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...