WAZ: Nachdenkenüber das Alter
- Kommentar von Wilfried Goebels
(ots) - Alter darf kein Makel sein: So weit die Theorie. In
der Praxis aber wurde schon jeder fünfte Deutsche wegen seines Alters
benachteiligt. Mit 70 zu alt für den Kredit, mit 50 zu alt für den
Job, mit 30 zu alt für ein Stipendium. Unternehmen, die eine
"Verstärkung für ihr junges dynamisches Team" suchen, grenzen
Senioren bewusst aus.
Dass ein Diskriminierungsverbot im Grundgesetz oder eine
Alten-Quote im Betrieb die Benachteiligung der "Silver Ager" beenden
würde, ist Illusion. Das Nachdenken über den unbefriedigenden Status
quo würde eine Verfassungsänderung aber allemal fördern.
Auch die Wirtschaft muss sich auf den wachsenden "Silbermarkt"
einstellen: große Schrift auf Produkten, kleinere Essensportionen,
mehr Lieferservice. Und auch mit längeren Grünphasen an
Fußgängerampeln kann das höhere Lebensalter erleichtert werden.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.02.2014 - 18:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1018130
Anzahl Zeichen: 1127
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Nachdenkenüber das Alter
- Kommentar von Wilfried Goebels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...