(ots) - Der Machtkampf in der Ukraine war das
Topthema der Fernsehnachrichten im Januar. Insgesamt 109 Minuten
berichteten die Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1
über dieses Thema. Mit einigem Abstand lagen die Diskussion über
Zuwanderung, der Gesundheitszustand von Michael Schumacher, die
NSA-Affäre, die Syrien-Friedenskonferenz sowie die Diskussion über
die Energiewende auf den folgenden Plätzen.
Unterschiede zwischen den Nachrichtensendungen gab es unter
anderem beim Thema Michael Schumacher, das bei "RTL aktuell" Platz 2
und bei den "Sat.1 Nachrichten" sogar Platz 1 unter den Topthemen
einnahm, bei ARD und ZDF jedoch nicht unter den ersten Zehn
rangierte. "RTL aktuell" machte außerdem den Diebstahl von
E-Mail-Nutzerdaten als einzige Nachrichtensendung zu einem
Top-10-Thema. Sowohl bei "Tagesschau" als auch bei "heute" landete
dagegen die Situation in Ägypten auf Rang 7, bei RTL und Sat.1 nicht
unter den Top-10.
Die CDU kam im Januar auf 359 Auftritte in den Fernsehnachrichten,
die SPD auf 318. Deutlich präsenter als im Vormonat war die Linke mit
77 Auftritten. Dagegen verzeichnete die FDP (42) weniger Auftritte.
Die Top-20 der am häufigsten in den Fernsehnachrichten präsenten
Politiker wird angeführt von Bundeskanzlerin Angela Merkel (114
Auftritte) und Sigmar Gabriel (66) vor Außenminister Frank-Walter
Steinmeier (61). Die Grünen sind mit drei ihrer Spitzenpolitiker in
der Liste vertreten, die meisten O-Ton-Auftritte (32) hatte jedoch
Gregor Gysi von der Linken.
Bei allen Sendungen lagen die Anteile der Wirtschaftsthemen höher
als im Vormonat, u.a. wegen des Manipulationsskandals beim ADAC. Die
Politikanteile waren weitgehend stabil mit Ausnahme der "Tagesschau",
die ihren Politikanteil auf 60 Prozent (entspricht 10 Minuten pro
Ausgabe) steigerte. Die "heute"-Sendung kam auf 39 Prozent (8
Minuten), "RTL aktuell" auf 20 Prozent (4 Minuten), "Sat.1
Nachrichten" auf 26 Prozent (4 Minuten), "Tagesthemen" auf 48 Prozent
(12 Minuten) und das "heute-journal" auf 52 Prozent (14 Minuten).
Kontakt:
IFEM Institut für empirische Medienforschung
Riehler Straße 21
50668 Köln
Tel.: 0221-779011
Fax: 0221-7325945
E-Mail: daten(at)ifem.de
www.ifem.de