PresseKat - Lausitzer Rundschau: Zur Diskussionüber die Bestrafung von Steuerhinterziehern / Kein Persilschein

Lausitzer Rundschau: Zur Diskussionüber die Bestrafung von Steuerhinterziehern / Kein Persilschein

ID: 1015520

(ots) - Geht der Rechtsstaat zu lax mit
Steuerhinterziehung um? Die Antwort scheint schon im Begriff der
"strafbefreienden Selbstanzeige" zu liegen: Wer sich reuig gibt, der
kommt vergleichsweise glimpflich davon. Er zahlt seine Steuerschuld
nach, plus Zinsen und bei entsprechendem Umfang der Steuerschuld
einen Strafzuschlag. Aber das war es dann auch. So etwas gibt es bei
anderen Delikten nicht. Ist dem Staat das Geld also lieber als der
Pranger? Auch das muss offenkundig bejaht werden. Der
rheinland-pfälzische Finanzminister Carsten Kühl jedenfalls hat es
mit entwaffnender Offenheit auf den Punkt gebracht: "Wir brauchen
volle Kassen, nicht volle Gefängnisse." Seit dem Fall der geständigen
Steuerbetrügerin Alice Schwarzer steht diese Praxis nun allerdings
einmal mehr im Zwielicht. Und besonders forsch gehen jetzt namhafte
SPD-Politiker zu Werke. Vielleicht gerade deshalb, weil ihre Partei
in dieser Angelegenheit selbst alles andere als unbelastet ist und
diese Scharte auswetzen will. Berlins Regierender SPD-Bürgermeister
Klaus Wowereit suchte das Steuervergehen seines Kulturstaatssekretärs
lieber unter der Decke zu halten, anstatt gleich personelle
Konsequenzen zu ziehen. Teile der Sozialdemokraten also wollen die
strafbefreiende Selbstanzeige am liebsten ganz abschaffen. Das klingt
sicher populär, ist aber trotzdem wenig durchdacht. Wahr bleibt, dass
die Behörden den Steuerbetrügern in erster Linie durch Selbstanzeigen
auf die Schliche kommen. Und die Einnahmen daraus sind wahrlich kein
Pappenstiel. In den vergangenen drei Jahren trugen die Offenbarungen
dem Fiskus immerhin 3,3 Milliarden Euro zusätzlich ein. Fiele die
Möglichkeit der Selbstanzeige weg, wäre tatsächlich auch eine Menge
Geld futsch. Daher sollte die Selbstanzeige nicht abgeschafft,
sondern neu geregelt werden. Und zwar so, dass sie dem
Gerechtigkeitsempfinden Rechnung trägt, aber auch dem Hauptzweck von




Steuern, nämlich für staatliche Einnahmen zu sorgen. Zum einen geht
es um Fristen: Viele wählen die Selbstanzeige nicht aus freien
Stücken, sondern weil sie unter Druck geraten. Zum Beispiel durch die
drohende Bekanntwerdung einer Steuer-CD oder ganz private Umstände.
Wenn dann auch noch klar wird, dass die Steuerhinterziehung über
viele Jahre hinweg geschah, also mit durchaus überlegter, krimineller
Energie betrieben wurde, dann müssen zumindest die Strafzahlungen
dafür drastisch angehoben werden. Zum anderen geht es um die Summen:
Nur bei besonders hohen Steuerhinterziehungen sollte man über eine
Abschaffung der Strafbefreiung nachdenken. Denn so nachvollziehbar
die Einnahme-Interessen des Staates sind, als Persilschein für
schwerste Steuerkriminalität dürfen sie trotzdem nicht herhalten.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Badische Zeitung: Energiewende und Mietkosten: Nicht zu Ende gedacht
Kommentar von Wolfgang Mulke Kölner Stadt-Anzeiger: Kölner Kolping-Werk verärgert über Weihbischof

Ansgar Puff bedauert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.02.2014 - 22:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1015520
Anzahl Zeichen: 3140

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Zur Diskussionüber die Bestrafung von Steuerhinterziehern / Kein Persilschein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau