Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsextremismus
Wurden mehr Tötungsdelikte von Rechtsextremen begangen als bekannt?
(ots) - Halle - In Sachsen-Anhalt könnte die Zahl versuchter
und vollendeter Tötungsdelikte mit rechtsextremistischem Hintergrund
deutlich steigen: Das Landeskriminalamt hat auf Bitten des
Bundeskriminalamtes Ende vergangenen Jahres 28 Fälle, bei denen die
Täter bislang unbekannt sind, an das Gemeinsame Abwehrzentrum
Rechtsextremismus/-terrorismus von Bund und Ländern zur Analyse
übermittelt. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Montagausgabe). Darunter befinden sich etwa ein versuchter
Totschlag im August 2008 in Wittenberg, als unbekannte Täter mit
Schuhen auf den Kopf ihres Opfers eintraten und eine tödliche
Messerattacke auf einen Magdeburger im Februar 2006. Die Gesamtzahl
aller Fälle von rechtsextremistischen Tötungsverbrechen und
versuchten Tötungen könnte damit bei 41 liegen.
Hendrik Kranert-Rydzy
Landeskorrespondent Mitteldeutsche Zeitung
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.02.2014 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1013642
Anzahl Zeichen: 1134
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsextremismus
Wurden mehr Tötungsdelikte von Rechtsextremen begangen als bekannt?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...