(ots) - Ein Drei-Punkte-Programm zur Entlastung der Bürger 
hat der Bund der Steuerzahler gefordert. Nach den 
Rekordsteuereinnahmen im Jahr 2013 sei "die Botschaft der Zahlen" 
eindeutig und ein Gebot der Vernunft, das Finanzpolster 
"verantwortungsvoll zu nutzen" sagte der Präsident des Bundes der 
Steuerzahler, Reiner Holznagel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung 
(WAZ, Samstagausgabe).
   Von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) verlangte er einen 
"sofortigen Einstieg in den Ausstieg" aus dem Solidaritätszuschlag 
und den Abbau der "kalten Progression". Bei der Abgeltungssteuer 
solle Schäuble der Sparer-Pauschbetrag von 801 auf 1050 Euro erhöhen.
Schließlich müssten viele Sparer Kaufkraftverluste hinnehmen, weil 
die Renditen von sicheren Wertanlagen wegen der Niedrigzinspolitik 
der Europäischen Zentralbank häufig negativ ausfielen.
   Wenn die Politik nicht handle, kämen allein aufgrund von kalter 
Progression und heimlicher Steuererhöhungen bis 2017 Mehrbelastungen 
in Höhe von 87 Milliarden Euro auf die Steuerzahler zu, gab Holznagel
zu bedenken.
   Zugleich rechnete er vor, dass der Bund beim "Soli" bis 2019 rund 
66 Milliarden Euro mehr einnehme, als er für den Aufbau Ost ausgebe. 
"Dieses Profitgeschäft zulasten der Steuerzahler muss beendet 
werden", sagte Holznagel. Trotz bester Rahmenbedingungen habe die 
Große Koalition einen "teuren Fehlstart" hingelegt, kritisierte er.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion 
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de