(ots) - Kann eine Wärmepumpe auf meinem Grundstück für mein
Haus die Alternative zu konventioneller Heizung und
Warmwasserbereitung werden? Bei dieser sorgfältig abzuwägenden
Entscheidung hilft der neue, vom Bauherren-Schutzbund in
Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Informationszentraum Raum und Bau
IRB veröffentlichte Ratgeber Angebots-Check für Wärmepumpen.
Nicht vom Preis allein sollten sich Bauherren bei der Auswahl
einer Wärmepumpe leiten lassen. Denn deren Planung und Installation
bestimmen - mehr noch als bei konventionellen Brennern - wesentlich,
wie effizient die Anlage betrieben werden kann und wie hoch letztlich
Kosten für Heizung und Warmwasser, möglicherweise auch für Kühlung im
Sommer ausfallen.
Der Ratgeber hilft, zunächst die eigenen Erwartungen zu
definieren. Welche Wärmequellen aus dem Erdreich, aus dem Grundwasser
oder der Luft stehen für eine Wärmepumpe zur Verfügung? Wofür will
ich sie einsetzen? Kommt Strom aus einer Photovoltaikanlage zu ihrem
Betrieb infrage oder auch das Angebot erneuerbarer Energien örtlicher
Versorger? Das alles muss vorab geklärt werden. Dieses persönliche
Anforderungsprofil bildet dann eine zuverlässige Grundlage, um
Angebote einzuholen.
Zwei ausführliche Kapitel sind wichtigen Kennziffern für
Wärmepumpen wie dem Leistungskoeffizient COP und der
Jahresarbeitszahl JAZ gewidmet. Sie erklären, wie diese
entscheidenden Koeffizienten richtig zu lesen und zu interpretieren
sind. Doch nicht nur technische Parameter sind ausschlaggebend,
sondern auch das Verhalten der Bewohner und die Bedingungen im Haus
beeinflussen die Effizienz einer Wärmepumpe.
Was zu einem aussagekräftigen Angebot gehört, behandelt ein
weiteres Kapitel. Private Bauherren sollten hier auf vollständige
Angaben achten - die bei Billigangeboten oft viel zu knapp gehalten
sind. Welche Angaben unbedingt enthalten sein müssen und auf welche
technischen Details und Berechnungen zu achten ist, erklärt der
Ratgeber.
Abschließend gibt es wertvolle Tipps für Beratung durch
unabhängige Fachleute, wie sie auch der Bauherren-Schutzbund für
seine Mitglieder anbietet. Die Hilfe reicht von Überprüfung der
Plausibilität technischer Werte über die Sichtung von
Vertragsunterlagen bis zur Kontrolle der installierten Anlage.
Eine Tabelle zu Mindestanforderungen an Leistungskoeffizient COP
und Jahresarbeitszahl JAZ vervollständigt den neuen Ratgeber. Dieser
Ratgeber steht kostenlos auf unserer Homepage unter www.bsb-ev.de als
Download zur Verfügung.
Weitere Informationen unter
www.bsb-ev.de
www.irb.fraunhofer.de
Quelle: Bauherren-Schutzbund e.V.
Einzugsgebiet: Deutschland
Datum: 28.01.2014
Pressekontakt:
Bauherren-Schutzbund e.V.
Kleine Alexanderstraße 9-10
10178 Berlin
Tel.(030) 3128001
Fax (030) 31507211
E-Mail office(at)bsb-ev.de