WAZ: Apparate und sprechendeÄrzte. Kommentar von Wilfried Goebels
(ots) - Seit Jahren beklagen Medizinethiker ein
Missverhältnis in der Honorierung von apparativen und "sprechenden"
Gesundheitsleistungen. Für Gespräche mit dem Arzt bleibt kaum Zeit.
Im schlimmsten Fall drohen Fehldiagnosen, weil der gestresste Arzt
dem Kranken kaum zuhören kann. Hier muss die nächste Honorarreform
ansetzen. Der Orthopäde, der von einem Behandlungsraum zum nächsten
hetzt und seine teuren Maschinen auslastet, ist finanziell
erfolgreich - der Arzt, der das Gespräch sucht, wird mit geringen
Pauschalen honoriert. Kranke wollen aber nicht nur in die Röhre
geschoben oder mit Pillen versorgt werden. Zuwendung ist ein
wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses. Eine erfolgreiche
Gesundheitspolitik muss die ganzheitliche Betrachtung des Menschen
wieder stärker in den Blick nehmen. Das wird ohne Korrekturen in der
Honorierung nicht möglich sein.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.01.2014 - 19:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1007059
Anzahl Zeichen: 1129
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Apparate und sprechendeÄrzte. Kommentar von Wilfried Goebels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...