Mitteldeutsche Zeitung: zur Anti-Nazi-Demo in Magdeburg
(ots) - Der Umzug von Neonazis lässt sich nicht einfach
verbieten. Demonstrationsfreiheit müssen in einem Rechtsstaat auch
jene in Anspruch nehmen dürfen, die genau dieses Recht abschaffen
wollen. Man kann sich Rechtsextremen aber mit fantasievollen Aktionen
und friedlichem Protest so in den Weg stellen, dass sie im wahrsten
Sinn des Wortes an den Rand gedrängt werden. Aber Anschläge auf
Eisenbahnstrecken, die Blockade von Gleisen und Gewalt gegen
Polizisten von sogenannten Autonome sind durch nichts zu
rechtfertigen. Wer Steine wirft oder Bahnanlagen beschädigt, begeht
eine Straftat.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.01.2014 - 18:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1007053
Anzahl Zeichen: 784
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...