WAZ: Eine Frage der Förderung. Kommentar von Christopher Onkelbach
(ots) - Die Zahl klingt erstaunlich: Jedes dritte Kind im
Ruhrgebiet unterhält sich mit seinen Eltern nicht auf Deutsch. Doch
das besagt zunächst wenig. Wenn eine deutsche Familie, sagen wir,
nach Italien umzieht, in welcher Sprache wird sich dann wohl am
Esstisch unterhalten? Eben: Deutsch. Problematisch wird es erst, wenn
es dabei bleibt, wenn die zweite Sprache nicht rasch und gut gelernt
wird. Viele Eltern aber sind damit überfordert. Sollen sie mit ihren
Kindern zu Hause Deutsch reden, wenn sie es selbst nicht perfekt
beherrschen? Das ist abwegig. Daher haben Erzieher und Lehrer eine
wachsende Verantwortung für die Sprachentwicklung der Kinder, sie
entscheidet über den Bildungserfolg. Gerade im Ruhrgebiet mit seinem
hohen Anteil an Zugewanderten wurde das verstanden, leisten Kitas und
Schulen vielerorts gute Arbeit. Nachholbedarf haben da eher die
ländlichen Gebiete. Wenn trotz eines geringeren Anteils an Ausländern
die Quote der Migranten-Kinder, die auf Förderschulen geschickt
werden, höher ist als in den Städten, dann deutet dies auf eine
latente Benachteiligung hin. Im Sinne der Kinder ist das sicher
nicht.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.01.2014 - 19:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1006870
Anzahl Zeichen: 1419
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Eine Frage der Förderung. Kommentar von Christopher Onkelbach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...