PresseKat - Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zur Disk

Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zur Diskussion um Karenzzeiten für Spitzenpolitiker:

ID: 1006865

(ots) - Ist es nicht auch im Interesse eines
Ministers, dass er, ohne Misstrauen zu säen, mit Lobbyisten,
Verbandsvertretern und Industriemagnaten verhandeln kann, ohne dass
ihm unterstellt wird, er bereite seine Zukunft vor? Und nun wird
darüber gestritten, ob man Gesetze braucht, um die Unanständigen zu
zwingen, sich anständig zu benehmen. Ja was denn sonst? Die
Schröders, Klaedens und Pofallas dieses Landes hätten doch freiwillig
verzichten können. Haben sie aber nicht. Wer glaubt, er selbst hätte
den Verlockungen widerstanden, der werfe den ersten Stein. Wir
anderen wollen uns und ihnen lieber Regeln geben. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: Gottvergessenheit des Pastor-Präsidenten: In den Himmel kommt er nicht Neue Presse Hannover: Umbenennung Niedersächsisches Sozialministerium
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.01.2014 - 18:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1006865
Anzahl Zeichen: 823

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zur Diskussion um Karenzzeiten für Spitzenpolitiker:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung