LVZ: CSU-Politiker: Bei Sonn- und Feiertagsarbeit ist die "rote Linie"überschritten / Bundesregierung müsse auch mit symbolischen Maßnahmen reagieren
(ots) - Einen demonstrativen Kampf der Bundesregierung
gegen die ausufernde Pflicht zur Sonn- und Feiertagsarbeit für immer
mehr Arbeitnehmer fordert die CSU. Ihr Sozialpolitiker und
Bundestagsabgeordneter Matthäus Strebl sagte der "Leipziger
Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe): "Nach Auskunft der Bundesregierung
müssen von 40 Millionen Erwerbstätigen rund 11,5 Millionen an Sonn-
und Feiertagen arbeiten." Ständig beträfe das 1,3 Millionen,
regelmäßig 4,6 Millionen und gelegentlich 5,5 Millionen Frauen und
Männer. "Damit ist die 'rote Linie' eindeutig überschritten", so
Strebl.
Sonn- und Feiertagsarbeit dürfe "nicht zur Selbstverständlichkeit"
in Deutschland werden. Er fordere deshalb die Bundesarbeitsministerin
Andrea Nahles (SPD) zur Überprüfung der Notwendigkeit der
Ausnahmeregelungen und zu einer Bestandsaufnahme der
Ausnahmeregelungen in Bund und Ländern auf. Dabei sollten auch
"symbolische Maßnahmen" erwogen werden, wie ein arbeitsfreier Sonntag
im Ministerium und eine Initiative des Arbeits- und des
Familienministeriums "für den Sonntag als Tag der Ruhe, der Familie,
der das Laufen im Hamsterrad des Alltags auf heilsame Weise
unterbricht", meinte Strebl. Außerdem forderte der CSU-Politiker die
Bundesregierung auf, sich für eine "Aufnahme des Sonntagsschutzes in
die entsprechende Europäische Arbeitsrichtlinie einzusetzen".
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.01.2014 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1006457
Anzahl Zeichen: 1645
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: CSU-Politiker: Bei Sonn- und Feiertagsarbeit ist die "rote Linie"überschritten / Bundesregierung müsse auch mit symbolischen Maßnahmen reagieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...