Märkische Oderzeitung: schreibt zu: Deutschland ruft EU-Milliarden nicht ab
(ots) - Einerseits haben viele Großstädte Probleme
mit Zuwanderern aus ärmeren Ländern - und das nicht erst, seit die
jüngste Diskussion um die Zuwanderung von Menschen aus Rumänien und
Bulgarien in unsere Sozialsysteme aufgeflammt ist. Auf der anderen
Seite lässt Deutschland Milliarden liegen, die Brüssel zur
Integration benachteiligter Menschen in den Arbeitsmarkt bereithält.
Doch so einfach ist an die Gelder gar nicht heranzukommen. Die
Antragsverfahren sind kompliziert. Private Träger müssen die
Programme zudem komplett vorfinanzieren. Nein, die EU muss hier mehr
tun, als nur Fördertöpfe einrichten, die für viele zu hoch hängen.
Aber auch Bund und Länder müssen sich fragen, ob sie schon alle
Chancen nutzen, um die betroffenen Kommunen zu unterstützen.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.01.2014 - 19:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1003921
Anzahl Zeichen: 981
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: schreibt zu: Deutschland ruft EU-Milliarden nicht ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...