PresseKat - RNZ: Staatsanwaltschaft Heidelberg ermittelt gegen den früheren brandenburgischen wirtschaftsminist

RNZ: Staatsanwaltschaft Heidelberg ermittelt gegen den früheren brandenburgischen wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß wegen Betrugs
Es geht um 800.000 Euro

ID: 1003789

(ots) - Von Ingrid Thoms-Hoffmann

Heidelberg. Gegen Wolfgang Fürniß, den ehemaligen
Wirtschaftsminister von Brandenburg ermittelt die Heidelberger
Staatsanwaltschaft wegen Verdachts auf Betrug. Das bestätigte die
Behörde gestern auf Anfrage der in Heidelberg erscheinenden
Rhein-Neckar-Zeitung (Samstagausgabe). Nach Informationen der RNZ
soll der 69-Jährige mindestens sieben Geschäftsleute aus der Region
um Heidelberg geschädigt haben. Dabei soll es insgesamt um eine Summe
von etwa 800 000 Euro gehen. Fürniß, von 1984 bis 1992 auch
Oberbürgermeister von Wiesloch, wird vorgeworfen, den Geschädigten
unter anderem lukrative Beteiligungen an Anlageobjekten versprochen
zu haben, bei anderen erbat er nach RNZ-Informationen ein Darlehen
für einen "lebenswichtigen medizinischen Eingriff" in den USA. Von
den geliehenen Geldern sahen die Finanziers keinen Cent wieder. Sie
erstatten Anzeige bei der Kriminalpolizei. Um den CDU-Politiker war
es ruhig geworden, nachdem er 2002 aus dem Amt als
Wirtschaftsminister unter der Regierung des damaligen
Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) ausschied. Der Grund war
die Annahme eines privaten Millionenkredits aus den Vereinigten
Arabischen Emiraten. Fürniß sprach damals von einem
"Freundschaftsdienst" eines Scheichs, um seine persönlichen Schulden
zu bezahlen. Die Staatsanwaltschaft kam nach zweijährigen
Ermittlungen zu dem Schluss, dass dem Minister keine Bestechlichkeit
vorzuwerfen sei. Die Vorwürfe waren in Zusammenhang mit dem Bau einer
in Frankfurt an der Oder geplanten Chipfabrik, laut geworden, bei der
die Regierung in Dubai als einer der Hauptinvestoren im Gespräch war.
Wirbel um den CDU-Politiker hatte es schon einige Jahre vorher
gegeben, als er sich unrechtmäßig "Professor" nannte. Eine
US-amerikanische Universität hatte ihm den Titel verliehen, der in




Deutschland nicht anerkannt wurde. Im Heidelberger OB-Wahlkampf, den
er 1998 für die CDU verlor, nannte er sich nur noch "Dr. Fürniß".



Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Dr. Klaus Welzel
Telefon: +49 (06221) 519-5011


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BERLINER MORGENPOST: Solidarität hat ihre Grenzen / Leitartikel von Jochim Stoltenberg BERLINER MORGENPOST: Große Geste, mageres Ergebnis / Leitartikel von Andreas Abel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.01.2014 - 05:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1003789
Anzahl Zeichen: 2323

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Heidelberg



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RNZ: Staatsanwaltschaft Heidelberg ermittelt gegen den früheren brandenburgischen wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß wegen Betrugs
Es geht um 800.000 Euro
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rhein-Neckar-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

RNZ: Er hat es verpatzt ...

Von Klaus Welzel Groß waren die Hoffnungen, die beide Seiten in Heiner Geißler setzten. Doch der Schlichter des Konflikts um Stuttgart 21 hat die verfahrene Situation noch verschlimmert: Er hat seinen Auftrag verpatzt. Und der hätte gelaute ...

RNZ: EinHumanist ...

Von Klaus Welzel Erst war er Kommunist, dann Marktliberaler, heute sagt er über sich, er sei ein liberaler Konservativer. Doch vor, während und nach seiner politischen Wandlung hatte eines stets Bestand: Kaum ein anderer Schriftsteller setzt ...

Rhein-Neckar-Zeitung: Ein Humanist ...

Von Klaus Welzel Erst war er Kommunist, dann Marktliberaler, heute sagt er über sich, er sei ein liberaler Konservativer. Doch vor, während und nach seiner politischen Wandlung hatte eines stets Bestand: Kaum ein anderer Schriftsteller setzt ...

Alle Meldungen von Rhein-Neckar-Zeitung