WAZ: Auch Nazi-Morde verjähren nicht
- Kommentar von Dietmar Seher
(ots) - Siert B., 92, darf nach Hause. Die Richterin hat den
Prozess gegen den früheren SS-Mann, der des Mordes an einem
Widerstandskämpfer 1944 angeklagt war, platzen lassen. Der Angeklagte
habe geschossen. Aber ob die Tat Mordmerkmale wie Heimtücke habe, das
sei nach so langer Zeit nicht mehr sicher zu sagen. Zeugen lebten ja
nicht mehr.
Es ist ein widersprüchliches Urteil und ein fragwürdiges Argument.
Soll die Justiz aufhören, NS-Verbrechen zu verfolgen, weil Ankläger
aufgrund des Zeitabstands Schuld nur mit Indizien nachweisen können?
Das darf sie nicht. Juristisch: Weil Mord nicht verjährt. Moralisch:
Weil deutsche Richter auch 2014 die Pflicht haben, diese Taten zu
ahnden.
Die Staatsanwaltschaft beschuldigt jetzt einen 88-Jährigen, am
Massaker von Oradour mitgewirkt zu haben. Es wäre tragisch, wenn am
Ende auch hier der Schlusssatz steht: Es ist zu lange her.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.01.2014 - 19:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1002791
Anzahl Zeichen: 1160
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Auch Nazi-Morde verjähren nicht
- Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...