RNZ: "Verführerisch" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Energiewende/EEG
(ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg)
kommentiert die Aigner-Pläne für eine "Energiewende auf Pump":
"Mit der Fonds-Idee können aktuelle finanzielle Härten für den
Verbraucher abgemildert werden, die Akzeptanz bliebe erhalten. Doch
hier liegt auch eine Gefahr der Kredit-Idee: Ohne Preisdruck
schwindet der Handlungsdruck. Stillstand jedoch wäre Gift. Noch
werden Fehlanreize gesetzt; einige der Industrierabatte gehören auf
den Prüfstand, um mittelfristig die Kosten wieder zu senken - und
auch einen eventuellen Fonds zurückzahlen zu können. Die
"Energiewende auf Pump" ist eine verführerische Idee - aber nur als
Teil einer umfassenden Reform. Isoliert wäre ihr einziger Zweck
Kostenverschleierung, also: Verbrauchertäuschung."
Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Dr. Klaus Welzel
Telefon: +49 (06221) 519-5011
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.01.2014 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1001742
Anzahl Zeichen: 964
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
RNZ: "Verführerisch" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Energiewende/EEG"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rhein-Neckar-Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Von Klaus Welzel
Groß waren die Hoffnungen, die beide Seiten in Heiner Geißler
setzten. Doch der Schlichter des Konflikts um Stuttgart 21 hat die
verfahrene Situation noch verschlimmert: Er hat seinen Auftrag
verpatzt. Und der hätte gelaute ...
Von Klaus Welzel
Erst war er Kommunist, dann Marktliberaler, heute sagt er über
sich, er sei ein liberaler Konservativer. Doch vor, während und nach
seiner politischen Wandlung hatte eines stets Bestand: Kaum ein
anderer Schriftsteller setzt ...
Von Klaus Welzel
Erst war er Kommunist, dann Marktliberaler, heute sagt er über
sich, er sei ein liberaler Konservativer. Doch vor, während und nach
seiner politischen Wandlung hatte eines stets Bestand: Kaum ein
anderer Schriftsteller setzt ...