PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Pofalla

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Pofalla

ID: 1001274

(ots) - Beeindruckend ist die Zahl der Politiker,
die bei der Bahn ihr Auskommen gefunden haben. Wer denkt da neben
Lobbyismus nicht auch an Versorgung oder Dank für frühere Dienste? Es
wird nicht möglich sein, die verschiedenen Sphären immer ganz sauber
zu trennen. Das wäre weltfremd. Und grundsätzlich sollte der - auch
personelle - Austausch zwischen Politik und Wirtschaft viel
umfangreicher sein - damit nicht immer der öffentliche Dienst das
Bild der Parlamente prägt. Dumm nur, dass der Austausch, bis auf
wenige Ausnahmen, eigentlich nur in eine Richtung funktioniert: die
der Pofallas. Justiziabel ist das nicht, ein Verstoß gegen die guten
Sitten aber schon. Um sich selbst aus der Schusslinie zu nehmen,
sollte sich die Politik ein paar Regeln für den Übergang geben. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: Politiker und ihre Bahn: Griechisches Verhältnis¶ WAZ: NSA-Affäre unter der Lupe. Kommentar von Miguel Sanches
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.01.2014 - 17:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1001274
Anzahl Zeichen: 998

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Pofalla"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung