PresseKat - Ja zum Quotenmodell! Ökostromquote sorgt für gerechte Kostenverteilung beim Ausbau der Erneuerbare

Ja zum Quotenmodell! Ökostromquote sorgt für gerechte Kostenverteilung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien

ID: 939107

- VEA begrüßt heute veröffentlichtes Sondergutachten der Monopolkommission
- Bundesverband fordert Planungssicherheit und Investitionsschutz für energieintensiven Mittelstand

(firmenpresse) - Hannover, 05.09.2013. Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA) unterstützt die heute veröffentlichte Empfehlung der Monopolkommission für die Einführung einer Ökostromquote. Für die zentralen Fragen der Energiewende in puncto Wirtschaftlichkeit und soziale Verträglichkeit sei das marktnahe Quotenmodell eine zukunftsweisende Lösung, begrüßt der VEA das Sondergutachten.

„Der VEA unterstützt seit langem die Einführung eines Quotenmodells“, betont Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des VEA. „Energieanbieter wären bei diesem System per Gesetz dazu verpflichtet, beim Verkauf Erneuerbarer Energien eine von der Regierung festgelegte Quote zu erfüllen. Dabei bliebe die Quelle des Ökostroms, also ob zum Beispiel Solar oder Windkraft, den Energiekonzernen überlassen. Dies förderte den Wettbewerb der verschiedenen Technologien und verhinderte mittelstandsgefährdende Subventionen. Die Kosten würden dadurch gerechter verteilt“, erklärt Dr. Stuke.

Die Monopolkommission legte heute Vormittag der Regierung das Sondergutachten „Wettbewerb in Zeiten der Energiewende“ vor. Darin weisen die Regierungsberater auf die Probleme der derzeitigen Strategie zur Umsetzung der Energiewende hin. Dies betrifft allen voran das System der EEG-Umlage. „Die Umlage führt zu extrem steigenden Strompreisen“, resümiert VEA-Geschäftsführer Stuke. „Das Gutachten der Monopolkommission stützt unsere Ansicht, dass die Förderung Erneuerbarer Energien durch eine Einspeisevergütung nicht der richtige Weg ist.“ Stattdessen empfehlen die Experten ein Quotenmodell nach schwedischem Vorbild. Die Energiepolitik solle in Zukunft stärker auf Wettbewerb, den Preismechanismus und marktliche Anreize setzen.

Der VEA hatte sich zu den politischen Maßnahmen zur Förderung Erneuerbarer Energien in der Vergangenheit bereits mehrmals kritisch geäußert. Als Energieberater für den deutschen Mittelstand forderte der Bundesverband vor allem Planungssicherheit und Investitionsschutz für energieintensive Unternehmen.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit über 60 Jahren berät der VEA Unternehmen aus der mittelständischen Wirtschaft und des öffentlichen Sektors in allen Fragen der Energiekostenreduzierung und des Energiemanagements. Mehr als 4.500 Mitglieder im gesamten Bundesgebiet vertrauen auf die hohe Fachkompetenz und Unabhängigkeit des VEA bei der Strom- und Gasbeschaffung, beim Prüfen von Rechnungen und Verträgen sowie der Energie-Effizienz. Die vom Bundesverband veröffentlichten Preisvergleiche geben regelmäßig einen fundierten Überblick über die Preisentwicklungen auf dem Energie- und Wärmemarkt.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:

Dr. Volker Stuke
Geschäftsführer
Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.
Zeißstraße 72
30519 Hannover
Telefon: (05 11) 98 48-1 16
Telefax: (05 11) 98 48-2 88
E-Mail: info(at)vea.de
Internet: www.vea.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Greenpeace-Aktivisten protestieren während Formel1-Rennen in Spa gegen Hauptsponsor Shell / Umweltschützer fordern Ölkonzern zum Rückzug aus der Arktis auf NABU: Monopolkommission propagiert Investitionsstopp für Energiewende
Bereitgestellt von Benutzer: VEA
Datum: 05.09.2013 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 939107
Anzahl Zeichen: 2237

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Otto
Stadt:

Hannover


Telefon: (05 11) 98 48-157

Kategorie:

Umweltpolitik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.09.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ja zum Quotenmodell! Ökostromquote sorgt für gerechte Kostenverteilung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernwärme im Osten nach wie vor teurer als im Westen ...

Hannover, 18.01.2016. In den neuen Bundesländern ist das Preisniveau bei Fernwärme immer noch deutlich höher als in den alten Bundesländern. Laut des aktuellen Fernwärmepreisvergleichs des Bundesverbands der Energie-Abnehmer e.V. (VEA) zahlen mi ...

Alle Meldungen von Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.