PresseKat - Leichtathletik, Ballsport und Klettern in der Barbarossahalle

Leichtathletik, Ballsport und Klettern in der Barbarossahalle

ID: 924367

Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten und der offiziellen Einweihung im Juni 2013 steht den Sportlern und Schülern aus dem Großraum Kaiserslautern nun wieder die Barbarossahalle für vielerlei Aktivitäten zur Verfügung. Besonders die Leichtathleten freuen sich über die neue Laufbahn, hergestellt aus dem Leichtathletikboden Regupol AG der Berleburger Schaumstoffwerk GmbH.

(firmenpresse) - Die Mitte der 1970er Jahre im rheinland-pfälzischen Kaiserslautern erbaute Halle wurde mit einer Investitionssumme von 7,35 Millionen Euro – zu 60 Prozent durch das Land getragen – grundsaniert. „Kaiserslautern ist ein Oberzentrum des Sports und Sportstätten dieser Art gehören letztlich zu den weichen Standortfaktoren einer Stadt. Wir freuen uns darüber, dass wir mit unserem Engagement und unserer Unterstützung in die Sportstadt Kaiserslautern investieren konnten. Die Halle ist ein gelungenes Bauwerk, optisch ansprechend, energetisch auf dem neuesten Stand und genügt höchsten sportlichen Anforderungen“, fasst Roger Lewentz, Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz passend zusammen.

Die Maßnahmen beinhalteten drei Abschnitte, den Umbau und die Generalsanierung der bestehenden Sporthalle, die Erweiterung durch Anbau einer Eingangshalle mit barrierefreiem Zugang zu allen Ebenen sowie die Erweiterung durch Anbau einer Kletterzone. Nach der Sanierung verfügt die Halle über eine Nutzfläche von fast 4.500 Quadratmetern.

Sportlern aus den Bereichen Handball, Fußball, Hockey, Volleyball, Badminton, Basketball, Leichtathletik mit Weitsprung und Klettersportlern sowie sieben Schulen in Kaiserslautern steht die Halle nun, nach dreijähriger Sanierung, wieder zur Verfügung. Eine Sportlergruppe freute sich besonders auf die Wiedereröffnung, die Leichtathleten. Denn außer einem neuen Spielfeld erhielt die Barbarossahalle eine Laufbahn von 165 Metern, eine Sprintbahn von 50 Metern, eine Weitsprunggrube und darüber hinaus knapp 1.000 Zuschauersitzplätze. „Gerade für den Bereich Leichtathletik bieten wir hiermit die größte Halle in der Region“, so Baudezernent Peter Kiefer.



Ballspiel und Leichtathletik unter einem Dach


Mit der Kombination aus Ballspielfeld, umlaufender Leichtathletikfläche inklusive abdeckbarer Weitsprunggrube und Kletterwand ist die Barbarossahalle jetzt ein Beispiel innovativer Sportnutzung. Denn durch die den üblichen Hallensportböden hinzugefügte Leichtathletikfläche und die Kletterwand werden Sportarten unter einem Dach vereint, die sonst meist in verschiedenen Hallen oder draußen stattfinden. Der Leichtathletikboden wurde geschickt in die vorhandene Hallenfläche integriert. So erhielt die dreispurige Rundlaufbahn an einer Längsseite durch eine Verlängerung der Gerade der äußeren Spur am Beginn der Kurve eine Anlaufbahn für Weitsprung. Das ist eine platzsparende Verortung der Weitsprungbahn, die den Bedürfnissen des Schulsports und dem Leichtathletiktraining vollauf gerecht wird. Die Weitsprunggrube wurde durch mit Regupol AG beschichtete Bodenplatten abgedeckt, die bei Bedarf aufggenommen werden können.





Die Barbarossahalle zeigt damit, wie Leichtathletik auch als Hallensport betrieben werden kann, ohne auf die in Hallen üblichen Ballsportarten zu verzichten. Das ist ein Konzept, das Schule machen kann, sowohl bei der Sanierung als auch im Neubau.



Regupol AG – Laufbahnbelag für Profi- und Amateursportler


Schon nach den ersten Trainingseinheiten wissen die Sportlerinnen und Sportler die neue Lauf- und Sprintbahn zu schätzen. Denn die Kunststoffbahn von BSW, die eine der meist verlegten – auch in internationalen Profiwettkampfstätten – ist, vereint viele Vorteile in sich. Der Belag ist fugenlos, besitzt aufgrund der exakt gleichen Dicke überall die gleichen physikalischen Eigenschaften und gilt unter Sportlern als schnell. Vorteile, die u.a. auch vom Weltrekordler über 100 und 200 m Usain Bolt bestätigt werden.

Der Einbau des Regupol AG Laufbahnbelags in der Barbarossahalle erfolgte standardgemäß in mehreren Schritten. Nach Vorbehandlung mit einem Primer wurde zunächst werksseitig vorgefertigte Regupol Bahnenware auf den Unterbau geklebt (PUR-Kleber). Bereits mit dem Einbau dieser Basisschicht wird der Grundstein für die hervorragenden Eigenschaften der später fertigen Laufbahn gelegt. Denn durch die werksseitige, ständig überwachte Vorfertigung der Bahnenware aus PUR-gebundenen Gummigranulaten können die Qualität (Schichtdicke, Materialdichte) und die gewünschten Eigenschaften (Kraftabbau, Witterungsbeständigkeit) garantiert werden.

Anschließend erfolgte der Porenschluss, d.h. das Abspachteln der Regupol-Bahnenware, mit einer speziellen, zweikomponentigen Polyurethan-Spachtelmasse. Das Finish stellt die Ober- oder Nutzschicht aus einer PUR-Gießbeschichtung mit eingestreuten EPDM-Granulaten mit einer Korngröße von 1,0 bis 3,5 mm dar. Die so hergestellte fugenlose, körnig-raue Oberfläche der Laufbahn ermöglicht im Zusammenspiel mit der elastischen Basisschicht Spitzenleistungen der Sportler. Der in der Barbarossahalle eingebaute Kunststoffbelag Regupol AG entspricht selbstverständlich den Richtlinien des IAAF (Weltleichtathletikverband) und ist sowohl im Außen- wie auch im Innenbereich einsetzbar.

Wie schon Weltrekordler Usain Bolt mit seiner Trainingsbahn in Jamaika oder die Verantwortlichen des Berliner Olympiastadions, entschieden sich die Kaiserslauterer für eine Regupol Tartanbahn in blauer Farbe. Die angrenzenden Bereiche, bis hin zur mehrteiligen Sprunggrubenabdeckung, wurden bei gleichem Schichtaufbau in einem Grauton gestaltet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BSW ist einer der führenden Anbieter von Produkten aus polyurethangebundenem Gummigranulat. Aus dem Werkstoff Regupol® werden zahlreiche elastische, schützende und dämmende Produkte für die verschiedensten Einsatzbereiche gefertigt.

Der Schwerpunkt der Produktpalette liegt in der Herstellung von elastischen Sportböden und schalldämmenden Produkten. Das zweite Standbein bildet die Produktion von Schaumstoffen. Aus Verbundschäumen werden zum Beispiel die weltbekannten Tatami Judomatten von BSW hergestellt, weitere Sportmatten und Formteile nach Kundenwunsch. Verbundschaumstoff wird auch als Rohstoff für die verarbeitende Industrie geliefert. Aus Polyurethanschäumen entstehen Formteile nach Kundenwunsch.



PresseKontakt / Agentur:

BSW Berleburger Schaumstoffe GmbH
Am Hilgenacker 24
57319 Bad Berleburg
Lena Grosch
Marketingreferentin BSW GmbH
Telefon +49 2751 803-256
l.grosch(at)berleburger.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der BSW flooring designer ermöglicht kreative Farbauswahl BSW auf der FSB: Produktinnovationen, interessante Sportbauprojekte
Bereitgestellt von Benutzer: BSW GmbH
Datum: 09.08.2013 - 14:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 924367
Anzahl Zeichen: 5712

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lena Grosch
Stadt:

Bad Berleburg


Telefon: +49 2751 803-256

Kategorie:

Baustoffe


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leichtathletik, Ballsport und Klettern in der Barbarossahalle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BSW Berleburger Schaumstoffe GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der BSW flooring designer ermöglicht kreative Farbauswahl ...

Die selbst erstellten Farbkombinationen und Fotomontagen wirken äußerst realitätsnah und vermitteln Bauplanern und Designern einen lebendigen Eindruck der jeweils gewählten Farbgebung und Oberflächenstruktur. BSW erwartet, dass der BSW flooring ...

Alle Meldungen von BSW Berleburger Schaumstoffe GmbH