PresseKat - Walter Nagel entwickelt E-Pflicht-Modul für Universitäten und Bibliotheken

Walter Nagel entwickelt E-Pflicht-Modul für Universitäten und Bibliotheken

ID: 901379

(firmenpresse) - Die Walter Nagel GmbH & Co. KG ( http://www.walternagel.de ) aus Bielefeld hat in Kooperation mit dem Systemhaus semantics Kommunikationsmanagement und den Universitäts- und Landesbibliotheken Düsseldorf, Münster und Bonn ein innovatives Workflowmanagementsystem entwickelt. Damit lassen sich wichtige Funktionen zur Sammlung, Erschließung und Bereitstellung von elektronischen Publikationen sicherstellen. Dies können unter anderem E Books, E Zeitschriften, elektronische Amtsdruckschriften und ablieferungspflichtige, graue Literatur in webbasierten Prozessen sein. Mit dem neuen Modul "E-Pflicht" auf Basis der Plattform Visual Library steht nun ein integriertes System für Universitäten und Bibliotheken zur Verfügung.

Das neue Managementsystem beinhaltet folgende Prozessschritte: Von der authentifizierten Ablieferung per nutzerfreundlicher Upload-Formulare, über die Klassifizierung, Hierarchisierung und Erschließung der E-Publikationen bis zur Portalpräsentation und Langzeitarchivierung der elektronischen Pflichtliteratur. Weil ein abgestuftes Rechtemanagement implementiert ist, lassen sich die elektronischen Werke auf Grund lizenzabhängiger Nutzungs- und Zugriffsreglementierungen urheberrechtskonform und gemäß des landesbibliothekarischen Sammlungs- und Literaturversorgungsauftrages aufrufen. Sowohl an einem Einzelarbeitsplatz in der Bibliothek, im IP-Adressnetzwerk der Universität oder zur gemeinfreien Nutzung im Webportal ist dies möglich.

Visual Library Manager entlastet Mitarbeiter

Der Client Visual Library Manager bildet dabei das zentrale Instrument zur Verarbeitung der E-Pflicht-Dokumente. Er verfügt über erweiterte Schnittstellen mit Kommunikationsmöglichkeit zu übergeordneten Nachweissystemen und ermöglicht so den automatischen Austausch valider Metadaten. Die verantwortlichen Bibliotheksmitarbeiter werden durch anwenderfreundliche Werkzeuge und eine übersichtliche Gestaltung der Nutzeroberfläche deutlich entlastet. Diese erleichtern die Strukturierung der E Pflicht-Dokumente – bei E-Journals optional bis zur Aufsatzebene –, die Publikationsklassifizierung ebenso wie die Navigation und Suche in den eingepflegten Beständen.





Eine individuelle URN sorgt dafür, dass das hochgeladene Dokument eindeutig persistent adressiert und mit dem Katalogtitel im Zuge der Formalerschließung im Verbund oder der ZDB verknüpft ist. Der aktuelle Bearbeitungsstatus und die Dokumenteigenschaften zeigen dem lokalen Bearbeiter alle relevanten Informationen zur Publikation an zentraler Stelle. Das E-Pflicht¬ Modul ist so ausgelegt, dass es die Weiterverarbeitung von verbreiteten Dateiformaten wie etwa PDF, PDF/A oder EPUB zuverlässig unterstützt.

Die Verlage transferieren die E-Pflichtexemplare mittels eines komfortablen Ablieferungsverfahrens über Webformulare an die Landesbibliotheken. Die integrierte Nutzerverwaltung und ein schlankes Registrierungsverfahren erleichtern den Landesbibliotheken einerseits die Verwaltung der Stammdaten und Publikationen der ablieferungspflichtigen Verlage. Auf der anderen Seite lässt sich so der Ablieferungsprozess von Monographien und Zeitschriftenheften sowie die Meldung von Zeitschriftentiteln für die liefernden Institutionen vereinfachen. Über die Benachrichtigungsfunktion per E-Mail ist der zuständige Bibliothekar sofort über den Upload einer Publikation informiert und kann weitere Schritte zur Bearbeitung veranlassen. Bei den Amtsdruckschriften müssen die E-Publikationen in NRW gesetzesgemäß weiterhin aktiv von den Landesbibliotheken auf den Webseiten der Behörden recherchiert und ins E-Pflichtmodul übertragen werden.

Nach Freigabe Dokumente sofort verfügbar

Sobald die Freigabe einer E-Publikation durch die Bibliothek erfolgt ist, sind die Dokumente entweder zugriffsbeschränkt oder gemeinfrei in den E Pflichtportalen der drei Landesbibliotheken zur Recherche und Nutzung verfügbar. Sämtliche Titeldaten der E-Pflicht-Publikationen sind neben den Visual Library Portalen auch in der hbz-Verbunddatenbank und den Lokalsystemen der Universitäts- und Landesbibliotheken zu finden. Die E Pflicht-Modulnutzung ist nicht ausschließlich für die technische Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen konzipiert worden. Die Universitäts- und Landesbibliothek in Halle nutzt die E-Pflicht-Publikationen Sachsen-Anhalts neben anderen Diensten auch auf der Visual Library Plattform. Andere Landesbibliotheken mit dem Auftrag zur Sammlung von E-Pflichtexemplaren sind bereits ebenfalls an dem neuen Visual-Library-Modul interessiert.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Walter Nagel GmbH & Co. KG ist ein Systemhaus, das sich auf die Einführung modernster Digitalarchive, Dokumenten-Management-Systeme (DMS) und Workflow-Lösungen für Industrie, Handel, öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen spezialisiert hat. Das Bielefelder Unternehmen beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit innovativen Digitalisierungs-Lösungen für Bibliotheken, Archive, Museen und wissenschaftliche Forschungsgemeinschaften. Über den einfachen Buchscanner bis hin zum Web-Portal finden anspruchsvolle Kunden bei Walter Nagel Konzepte, Lösungen und Services aus einer Hand.



PresseKontakt / Agentur:

Walter Nagel GmbH & Co. KG
Frau Michaela Becker
Tennenweg 7
33729 Bielefeld

Fon +49 521 / 92479 - 0
Fax +49 521 / 92479 - 47
E-Mail
info(at)walternagel.de
http://www.walternagel.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Frühbucher-Aktion für Fachhändler zum TAROX ParX R2162i4 G4 Die westliche Marktwirtschaft
Bereitgestellt von Benutzer: timhofmann
Datum: 01.07.2013 - 15:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 901379
Anzahl Zeichen: 4609

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Michaela Becker
Stadt:

33729 Bielefeld



Telefon: +49 521 / 92479 - 0

Kategorie:

Allgemeines & Information


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.07.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Walter Nagel entwickelt E-Pflicht-Modul für Universitäten und Bibliotheken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Walter Nagel GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Walter Nagel GmbH & Co. KG