PresseKat - Nachhaltige Sanierung mit Modellcharakter

Nachhaltige Sanierung mit Modellcharakter

ID: 87214

In Deutschland verbrauchen private Haushalte über ein Drittel der Endenergie zum Heizen und Kühlen. Von den 17,3 Mio. Wohnbauten mit 39 Mio. Wohnungen ist nur ein kleiner Teil neu oder energetisch saniert. 77 Prozent des Immobilienbestands zählen zum Altbau und verbrauchen dabei über 95 Prozent der Energie. Bei der Sanierung stehen neben den technischen Fra-gen insbesondere die Kosten im Vordergrund. Am Beispiel einer Frankfurter Wohnsiedlung aus den 70er Jahren will das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP zu-sammen mit Vertretern der Wohnungswirtschaft effiziente Sanierungsmaßnahmen mit Modellcharakter für den Altbaubestand realisieren. Gemeinsam mit Schirm-herrin, Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth, stellten die Partner am Montag ihr Projekt der Öffentlichkeit vor.

(firmenpresse) - Initiator des Projekts ist die bereits durch vorbildhafte Sanie-rungen und Neubauten nach Passivhausstandard bekannt gewordene Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Hol-ding GmbH. Für die modellhafte Konzeptionierung hat die Wohnungsgesellschaft die Experten des Fraunhofer IBP sowie deren im Bereich Immobilienbewertung tätigen Ausgrün-dung CalCon beauftragt. Durch eine umfangreiche Bestand-erfassung und Planung der Sanierungsmaßnahmen unter Be-rücksichtigung aller Aspekte der Nachhaltigkeit können Syn-ergieeffekte genutzt werden, um ein ganzheitlich optimiertes Modernisierungsergebnis zu erreichen.

Als Pilotprojekt wurde mit der Heinrich-Lübke-Siedlung eine Wohnanlage ausgewählt, die stellvertretend für die Betrach-tung vieler typischer Wohnobjekte in Deutschland steht. Bei der Sanierung des Siedlungsobjekts aus den späten 70er Jah-ren im Frankfurter Stadtteil Praunheim werden auch soziale Aspekte berücksichtigt. Neben den technischen Anforderun-gen haben sich vor allem die Nutzeranforderungen im Laufe der Zeit geändert. Die heutigen Anforderungen an den Wohn- und Arbeitsraum sind nicht mehr vergleichbar mit je-nen früherer Generationen. Faktoren wie Behaglichkeit, Si-cherheit, Komfort und Flexibilität haben einen hohen Stel-lenwert und müssen bereits in der Entwurfsplanung berück-sichtigt werden, um ein Sanierungsprojekt unter sozial-nachhaltigen Aspekten verwirklichen zu können.

»Die Sanierung von Altbauten lohnt sich besonders, denn sie verbrauchen drei- bis fünfmal mehr Heizenergie als moderne Häuser. Durch bauliche Maßnahmen, wie z. B. Wärmedäm-mung oder Verbesserungen des Raumklimas durch Heizung, Lüftung oder Kühlung lassen sich jedoch bis zu 80 Prozent der Energie einsparen«, erklärt Prof. Gerd Hauser, Leiter des Fraunhofer IBP und Vater des Energiepasses, die Notwendig-keit nachhaltiger Sanierungsmaßnahmen für den Altbau.

»Die Sanierung des aktuellen Gebäudebestandes ist eine der wichtigsten Möglichkeiten für die Verbesserung der Energie-effizienz. 77 % der Wohngebäude in Deutschland wurden vor dem Wirksamwerden der ersten Wärmeschutzverord-nung errichtet«, so Prof. Hauser weiter. Die Heiz- und Warmwasserkosten sind im Durchschnitt bei weitem die größten Posten bei den Wohnnebenkosten. Investitionen im Bestand müssen daher auf alle denkbaren ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Aspekte hin abgewogen werden.





»Damit sich das Frankfurter Sanierungsprojekt als Modell auch auf andere Altbaubestände in Deutschland übertragen lässt, müssen die Maßnahmen in der Pilotsiedlung nicht nur energetisch effizient, sondern auch so kostengünstig wie möglich gestaltet werden und sich in überschaubaren Zeit-räumen, gegebenenfalls unter Berücksichtigung entspre-chender Förderungen, amortisieren«, erläutert Christian Wetzel, Vorstandsvorsitzender der CalCon , die Vorgehens-weise bei der Modellsanierung.

Für eine langfristige Optimierung des allgemeinen Gebäude-bestandes werden vom Fraunhofer IBP in Zusammenarbeit mit der CalCon daher über die energetische Optimierung hinaus gehende Aspekte aus den Bereichen Ökologie, Öko-nomie, Gesundheit, Behaglichkeit und Sozialstruktur in den Planungsprozess eingebracht. Auf diese Weise wird gewähr-leistet, dass eine breite Anwendbarkeit und damit ein spür-barer Effekt im gesamten Bestand erreicht werden kann.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP befasst sich mit Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Hierzu gehören der Schutz gegen Lärm und Schallschutz-
maßnahmen in Gebäuden, die Optimierung der Akustik in Auditorien, Maßnahmen zur Energieeinsparung, Lichttechnik, Fragen des Raumklimas, der Hygiene, des Gesundheits-
schutzes und der Baustoffemissionen sowie die Aspekte des Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutzes, der Bausubstanz-
erhaltung und der Denkmalpflege.

Das Institut arbeitet zusammen mit Industriepartnern an der Markteinführung neuer und umweltverträglicher Baustoffe, Bauteile und Bausysteme. Vertragspartner sind Unternehmen aus dem Bauwesen, dem Maschinen- und Anlagenbau, Bauträger und Architekten, Planungs- und Genehmigungsbehörden, öffentliche und private Bauforschungsträger.
Leistungsfähige und teils einmalige Prüfeinrichtungen erlauben die Durchführung komplizierter bauphysikalischer Untersuchungen.

Das Institut ist eine bauaufsichtlich anerkannte Stelle für die Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten und Bauarten in Deutschland und Europa. Vier Prüfstellen des Instituts erhielten vom Akkreditierungssystem Prüfwesen (DAP) die flexible Akkreditierung. Damit sind sie berechtigt, neue Prüfverfahren zu entwickeln oder vorhandene zu modifizieren.

Der Institutsteil Holzkirchen bietet mit seiner unter extremen Klimaverhältnissen stehenden Freilandversuchsstelle die Möglichkeit, Baukonstruktionen, Bauteile und Baustoffe sowie Anlagenkomponenten für Heizung, Lüftung, Energiesysteme im 1:1-Maßstab unter realen Klima- und Nutzungsbedingungen zu testen. Moderne Labormesstechnik und Berechnungsmethoden unterstützen die Entwicklung und Optimierung von Bauprodukten zielgerichtet für den praktischen Einsatz. Untersuchungen in Modellräumen, im Prüffeld und am ausgeführten Objekt dienen der bauphysikalischen Erprobung von Komponenten und Gesamtsystemen für den Neubau wie für den Sanierungsfall. Der Bereich Bauchemie, -biologie und Hygiene komplettiert das Leistungsspektrum des Instituts übergreifend bei allen materialwissenschaftlichen und umwelttechnischen Fragestellungen. Zudem besitzt der Institutsteil Holzkirchen eine vom Deutschen Akkreditierungssystem Prüfwesen (DAP) nach DIN EN ISO/IEC 17025 flexibel akkreditierte Prüfstelle für Feuchte/Mörtel/Strahlung/Emissionen.



Leseranfragen:

Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser
Fraunhofer IBP
Telefon +49 711 970-3300
e-Mail: gerd.hauser(at)ibp.fraunhofer.de

Christian Wetzel
CalCon AG
Telefon +49 89 552 698-0
e-Mail: info(at)calcon.de



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Journ. Janis Eitner
Telefon +49 8024 643-203
Telefax +49 8024 643-366
janis.eitner(at)ibp.fraunhofer.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  bauen.com Themen-Spezial im Mai: Den Sommer genießen mit mehr Sicherheit und einem gesunden Wohnklima Reparaturen am Dach
Bereitgestellt von Benutzer: Fraunhofer
Datum: 04.05.2009 - 12:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87214
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janis Eitner
Stadt:

Valley


Telefon: 08024643203

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.05.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 74 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltige Sanierung mit Modellcharakter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stück für Stück saniert ...

So fällt in den meisten Industrieländern Europas mehr als 80 Prozent des Gebäudewärmebedarfs in Altbauten an. Trotzdem liegt die aktuelle jährliche Sanierungsrate zur Energieeffizienzsteigerung bei weniger als einem Prozent. Das mag unter andere ...

Renovating a piece at a time ...

If you rent in an apartment building or complex, this may indeed have happened to you. But the truth is that such renovations are by and large both sensible and justified. Older buildings account for over 80 percent of heating requirements in the maj ...

Zündende Ideen aus Wissenschaft und Handwerk ...

Zwei von drei Seifriz-Preisen des bundesweiten Wettbewerbs Handwerk + Wissenschaft haben in diesem Jahr die Stuttgarter Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP und für Produktionstechnik und Automatisierung IPA für Kooperationsprojekte mit Handwerk ...

Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP