PresseKat - Angie, Maggie und die Krise - Vom Steinzeit-Kapitalismus und der deutschen Bewunderung für die Eise

Angie, Maggie und die Krise - Vom Steinzeit-Kapitalismus und der deutschen Bewunderung für die Eiserne Lady

ID: 85739

(firmenpresse) - London/Borken - Drei Jahrzehnte ist her, seit Margaret Thatcher als erste Premierministerin des Vereinigten Königsreichs die Regierungsgeschäfte in der Londoner Downing Street übernahm. Über ein Jahrzehnt sollte sie dort die Fäden ziehen und Großbritannien vor allem wirtschaftlich auf Vordermann bringen. Als sie ihr Amt antrat, „nach jenem düsteren Streikwinter, wurde sie von vielen Leuten noch immer nicht ernst genommen“, schrieb Lord Ralf Dahrendorf in der Weltwoche http://www.weltwoche.ch. „Früher oder später, hieß es, würden die Granden der Konservativen Partei sie beiseite nehmen und sagen: ‚Margaret, was Sie tun, ist in Ordnung, aber es wäre besser, Sie überließen den Job jemandem, der über mehr Erfahrung verfügt und besser mit der Partei zusammenarbeitet.’ Stattdessen schickte sie die Granden in die Wüste“, so Dahrendorfs Beitrag aus dem Jahr 2005.

Die Eiserne Lady hat bis heute gewiss nicht nur Fans, vor allem in Deutschland fallen die Urteile über sie sehr differenziert aus. „Thatcherismus: das klingt nach sozialem Kahlschlag, nach Steinzeit-Kapitalismus und politischer Konfrontationsstrategie – alles keine Vokabeln, mit denen sich deutsche Politiker, egal welcher Richtung, gern bedenken lassen“, stellt Dominik Geppert in seinem Buch „Maggie Thatchers Rosskur – Ein Rezept für Deutschland?“ fest. Gleichwohl „hat sich in jüngster Zeit die Wahrnehmung Thatchers verschoben. Sie erfährt derzeit in allen politischen Gruppierungen – teils klammheimliche, teils unverhohlene – Bewunderung.“ Das schrieb Geppert 2003. Mittlerweile regiert eine Frau die Republik, die vor ihrer Wahl zur Kanzlerin sogar einmal mehr Freiheit für den Einzelnen wagen wollte, doch der Vergleich der beiden Damen kann nur hinken. Noch einmal Geppert: „Die Britin begann bald nach Übernahme der Parteiführung, sich konsequent als Vorkämpferin und rücksichtslose Verfechterin einer marktradikalen Reformpolitik zu profilieren, während die Deutsche bisher auf Kontinuität setzte, Beharrungskräften gegenüber duldsam auftrat, keinen radikalen Kurswechsel einleitete.“





Und wer Angela Merkel als „liberale Revolutionärin“ bezeichnen würde, wie Andreas Kratschmar in seinem Beitrag im Sammelband „Stichwortgeberinnen“ http://www.verlagnoir.at die englische Premierministerin nennt, verkennt die Realitäten der Großen Berliner Stillstandskoalition. Mit den liberalen Theorien von John Stuart Mill, Friedrich August von Hajek und Milton Friedman schien Thatcher zudem ungleich konsequenter und fundierter zu Werke zu schreiten als die deutsche Kanzlerin. Und was sie tat, tat sie entscheiden: „Die Staatsschulden wurden abgebaut. Die Macht der Gewerkschaften wurde durch neue Gesetze gebrochen, Staatsbetriebe privatisiert, Subventionen gestrichen“, schreibt Kratschmar. Stück für Stück erholte sich die britische Volkswirtschaft in den Thatcher-Jahren vom Niedergang der der vorangegangenen Jahrzehnte.

Was sie heute tun würde, in einer der größten Krisen, die die moderne Ökonomie erlebt hat? Sie würde als Verfechterin des freien Wettbewerbs kaum den staatlichen Mammutprogrammen das Wort reden, die die Staatsschulden ins Utopische befördern und den Menschen das Gefühl vermitteln, der Staat werde das Krisen-Kind schon schaukeln. Ebenso wenig wäre sie wohl an der Spitze der Protektionisten zu vermuten, die derzeit wieder auf dem Vormarsch sind. Insbesondere im Mittelstand kommen Heilsversprechen durch Marktabschottung nicht gut an. „Protektionismus verspricht der heimischen Wirtschaft vielleicht eine kurzfristige Entlastung. Doch die Hoffnung, dass man durch Abschottung und Autarkie keine Krisen mehr zu befürchten habe, ist trügerisch und falsch. Wer den Wettbewerb und den freien Handeln ausschalten will, der legt die Axt an unser Wirtschaftswachstum. Denn in abgeschotteten Märkten wird es keine nennenswerten Innovationen mehr geben“, warnt beispielsweise Christoph Hadder, Geschäftsführender Gesellschafter des weltweit tätigen Unternehmens Nießing Anlagenbau http://www.niessing.de aus dem westfälischen Borken. Gerade die müssten unterdessen in der produktionsärmeren Krisenzeit vorangetrieben werden: „Wir besinnen uns klar auf unsere Stärken und konzentrieren uns darauf, in unserem Segment bei technischen Innovationen ganz vorn dabei zu sein“, so Hadder.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Von der Planung bis zur Montage erhalten Sie bei der Firma Nießing alles aus einer Hand. Hierbei unterstützen modernste Produktionsanlagen sowie neuste IT - Systeme unsere qualifizierten Mitarbeiter. Über 2000 Anlagen in den letzten 20 Jahren für Bauvorhaben in der ganzen Welt, haben zu einem reichhaltigen Erfahrungsschatz beigetragen.

Der Maschinenpark ist ausgelegt für eine komplette und flexible Fertigung im eigenen Haus. Eigene Statik-, Engineering-, Montage- und Wartungsabteilungen runden das Unternehmensprofil zum Komplettanbieter ab. Teamgeist und Ideenreichtum unserer Mitarbeiter sowie Kooperationen mit Hochschulen und Forschungsinstituten haben Eigenentwicklungen ermöglicht, die auch von unseren Mitwettbewerbern eingesetzt werden. Hierzu zählen unter anderem Schalldämpfersysteme, Reinigungstüren, Schwingungsdämpfer für Stahlschornsteine und Zubehörteile für Elementschornsteine.




PresseKontakt / Agentur:

Nießing Anlagenbau GmbH
Christoph Hadder
Marbecker Str. 74
46325 Borken-Marbeck
+49 2861 945 0
+49 2861 945 139
kontakt(at)niessing.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Stichhemmende Schutzweste 15.05.09 ab 19:oo - Karl im Kiez präsentiert die Evergreen Brothers
Bereitgestellt von Benutzer: PRunge
Datum: 24.04.2009 - 22:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85739
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Angie, Maggie und die Krise - Vom Steinzeit-Kapitalismus und der deutschen Bewunderung für die Eiserne Lady "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nießing Anlagenbau GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Es ist zu laut in Deutschland ...

Berlin/Borken - Es ist zu laut in Deutschland. Aber nicht nur hier gibt es zu viel Lärm: „Der internationale Aktionstag gegen Lärm wird seit 1996 begangen. In Deutschland findet er zum zwölften Mal statt und wird von der Deutschen Gesellschaft f ...

Bürokratieabbau: Die Hoffnung stirbt zuletzt ...

Berlin/Borken - „Wir werden die Befreiung von den Fesseln der Bürokratie durch alle Hierarchiestufen treiben. Die Leute sollen endlich Spaß an der Arbeit haben.“ Was der langjährige Vorstandschef des US-Konzerns General Electric http://www.ge. ...

Alle Meldungen von Nießing Anlagenbau GmbH