PresseKat - Forschung in der Schwerelosigkeit: Erfolgreiche Jubiläums-Mission TEXUS-50

Forschung in der Schwerelosigkeit: Erfolgreiche Jubiläums-Mission TEXUS-50

ID: 851974

(PresseBox) - TEXUS-50 heißt die unbemannte Forschungsrakete, die am 12. April 2013 um 06:25 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit, vollgepackt mit Technik und Experimenten, vom einsam gelegenen Startplatz ESRANGE im nordschwedischen Kiruna abhob. Dies markiert die 50. Mission im erfolgreichen nationalen Forschungsprogramm TEXUS, das Ende 1977 vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ins Leben gerufen wurde. Die Eigenschaften und das Verhalten von Materialien, Chemikalien und biologischen Substanzen unter dem Einfluss der Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) stehen im Fokus der TEXUS Missionen.
Das Münchner Raumfahrtunternehmen Kayser-Threde ist seit Programmstart dabei und beim Jubiläumsflug verantwortlich für die Nutzlastintegration, also die sachgemäße Integration der Experimentmodule in die Nutzlast an der Raketenspitze und für die Service Systeme. Letztere umfassen das Service Modul (mit den Einheiten für Telemetrie, Telekommando, TV-Bildübertragung, Nutzlastbewegungskontrolle und µg-Messungen) sowie das Bergungssystem. Während des Fluges werden in der Bodenstation Telemetriedaten und Videobilder empfangen und verarbeitet. Die Experimentatoren können während der Freiflugphase per Telecommand auf ihr Experiment einwirken.
Der ballistische Flug dauerte 15 Minuten und brachte die 12 Meter hohe Forschungsrakete bis in 261 km Höhe. Dies ermöglichte 6 Minuten und 20 Sekunden annähernde Schwerelosigkeit an Bord der Rakete. In dieser Zeit wurde per Telescience so viel Forschung wie möglich betrieben und eine Fülle an Daten generiert und gespeichert. Die 2,6 Tonnen schwere Jubiläums-Rakete führte 3 Experimentmodule mit vier deutschen Experimenten mit. Am Ende des Fluges schwebte die Nutzlast am Fallschirm zur Erde herab. Sobald die Raketenspitze geborgen und per Helikopter zurück zur ESRANGE gebracht wurde, haben die Experimentatoren Zugang zu ihren Experimenten und können mit der eigentlichen Auswertung beginnen.
Um Synergieeffekte zu nutzen, soll am 19. April bereits die nächste TEXUS-Mission durchgeführt werden. Beide Missionen wurden von der DLR Raumfahrtagentur beauftragt. Kayser-Threde führt die Arbeiten im Unterauftrag zu EADS Astrium Space Transportation in Bremen und in enger Kooperation mit DLR Mobile Raketen Basis (Moraba) aus.




Hauptnutzlast auf TEXUS-50 ist die Elektromagnetische Levitationsanlage EML zur Erforschung der thermophysikalischen Eigenschaften und des Erstarrungsverhaltens verschiedener Metalllegierungen unter den Bedingungen der reduzierten Schwerkraft. Untersucht wird eine Aluminium-Nickel-Verbindung, die unter anderem bereits in der Luftfahrt verwendet wird. Die beim Experiment mit einer Nickel-Zircon-Legierung gewonnenen hochpräzisen Daten fließen ein in Computersimulationen für moderne industrielle Herstellungsverfahren. Eines der beiden gravitationsbiologischen Experimente untersucht an Hand eines sporentragenden Pilz-Stielchens, wie sich Pilze und auch Pflanzen im Raum orientieren.

Kayser-Threde ist ein führendes Systemhaus, das sich auf Entwicklung und Implementierung ?von High-Tech-Lösungen für Raumfahrt, Wissenschaft und Industrie spezialisiert hat. Die ?umfangreiche Angebotspalette beinhaltet Systemlösungen für bemannte und unbemannte ?Raumfahrtmissionen, optische Systeme und Prozessleittechnik.? Neben dem Technologieerprobungsträger TET-1 realisiert das Unternehmen derzeit einen ?weiteren nationalen Satelliten: EnMAP wird als optischer Hyperspektralsatellit der weiteren ?Erforschung unserer Umwelt dienen.? Alle sechs MTG-Satelliten der künftigen europäischen Konstellation an EUMETSAT Wettersatelliten werden mit anspruchsvoller Instrumentierung und Sensorik aus dem Hause Kayser-Threde ausgerüstet. Seit 2007 gehört Kayser-Threde zur im Prime Standard notierten OHB AG (ISIN: DE0005936124).

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kayser-Threde ist ein führendes Systemhaus, das sich auf Entwicklung und Implementierung ?von High-Tech-Lösungen für Raumfahrt, Wissenschaft und Industrie spezialisiert hat. Die ?umfangreiche Angebotspalette beinhaltet Systemlösungen für bemannte und unbemannte ?Raumfahrtmissionen, optische Systeme und Prozessleittechnik.? Neben dem Technologieerprobungsträger TET-1 realisiert das Unternehmen derzeit einen ?weiteren nationalen Satelliten: EnMAP wird als optischer Hyperspektralsatellit der weiteren ?Erforschung unserer Umwelt dienen.? Alle sechs MTG-Satelliten der künftigen europäischen Konstellation an EUMETSAT Wettersatelliten werden mit anspruchsvoller Instrumentierung und Sensorik aus dem Hause Kayser-Threde ausgerüstet. Seit 2007 gehört Kayser-Threde zur im Prime Standard notierten OHB AG (ISIN: DE0005936124).



drucken  als PDF  an Freund senden  simparts.de unterstützt Caravelle Oldtimer Projekt Eurocopter gründet unternehmenseigene Stiftung Im Fokus steht die Unterstützung bei humanitären Belangen und von Menschen in Not
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.04.2013 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 851974
Anzahl Zeichen: 3887

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Luft- / Raumfahrt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschung in der Schwerelosigkeit: Erfolgreiche Jubiläums-Mission TEXUS-50"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kayser-Threde GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SKIN B untersucht Astronautenhaut ...

Die menschliche Haut stand am 7. Juni 2013 an Bord der Internationalen Raumstation ISS im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten von Astronaut Luca Parmitano: Die von Kayser-Threde für den Einsatz im Weltraum modifizierten und qualifizierten Instrument ...

Technologieexperimente im All: Neues von TET ...

Extreme Hitze und Kälte im Wechsel, elektromagnetische Strahlung und Schwerelosigkeit - die Umgebungsbedingungen im Weltraum sind rau. Dennoch müssen Bauteile von Satelliten, der Internationalen Raumstation ISS und anderen Systemen diesen Einflüs ...

Deutsche Kleinsatellitenmission TET-1 nimmt Regelbetrieb auf ...

Die Phase der orbitalen Inbetriebnahme des Ende Juli gestarteten Kleinsatelliten TET-1 wurde erfolgreich abgeschlossen. Dies bestätigte das fünfköpfige Review-Board, das daraufhin die Freigabe für den Regelbetrieb des nationalen Satelliten ertei ...

Alle Meldungen von Kayser-Threde GmbH