PresseKat - Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Altersvorsorge/Studie

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Altersvorsorge/Studie

ID: 788955

(ots) - Wenn zu den gesetzlichen Rentenansprüchen
nicht weitere privat aufzubauende hinzukommen, ist Altersarmut
programmiert. Was sich heute nur abzeichnet, droht dann zur Realität
zu werden. Als nicht weniger problematisch hat sich herausgestellt,
wenn aus Beitragszahlern ein Volk von Anlegern werden soll, das sich
mit Riester- und Rürup-Renten beziehungsweise einem riesigen Angebot
an Finanzprodukten herumschlagen muss - und damit heillos überfordert
ist. Es müssen nicht immer dubiose Berater sein - die gibt es auch -,
die den falschen Weg weisen. Es sind die ganz normalen Tücken des
Kapitalmarktes, die auch für Fachleute kaum zu übersehen sind. Das
Rad der Zeit ist nicht zurückzudrehen. Aber es lohnt vielleicht, über
die Stärkung der "alten" gesetzlichen Rentenversicherung noch einmal
gründlich nachzudenken - statt immer neue Umwege zu erfinden.



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Nahles/30-Stunden-Woche Mitteldeutsche Zeitung: zu Asylbewerbern in Sachsen-Anhalt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.12.2012 - 18:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 788955
Anzahl Zeichen: 1083

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Altersvorsorge/Studie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung