PresseKat - Review smart.con SAP 2013

Review smart.con SAP 2013

ID: 779913

Vom 11. bis 12. November 2013 lädt die we.CONECT Managing Directors und führende Manager zur 2. smart.con SAP in Berlin ein. Die smart.con SAP ist heute eine der führenden Konferenzen rund um das Thema Konsolidierung von System- und Applikationslandschaften sowie der Harmonisierung von Daten und Geschäftsprozessen. Die smart.con SAP 2013 bietet Ihnen die perfekte Möglichkeit Erfahrungen zu teilen, Ihre Herausforderungen zu diskutieren und innovative Ansätze zur Konsolidierung von System- und Applikationslandschaften sowie der Harmonisierung von Daten und Geschäftsprozessen zu erhalten.

(firmenpresse) - KERNTHEMEN IN 2013

• Businesskonforme Ableitung von Standardisierungsstrategien
• Von der Geschäftsprozessoptimierung zur Systemkonsolidierung und Applikationsreduzierung / -harmonisierung
•SAP-Systemkonsolidierung – Von der Identifikation der Potenziale bis zur Umsetzung
• SAP System- und Applikationslandschaften in heterogenen Unternehmensstrukturen: Ansätze zum effizienteren Handling und Wege zur Zusammenführung
• Planung einer SAP Architektur und konsequente Ausrichtung am Geschäftsmodell und Unternehmenszielen unter Berücksichtigung der Bebauungsplanung und der Umsetzung einer funktionierenden Roadmap
• Planung einer SAP Architektur und konsequente Ausrichtung am Geschäftsmodell und Unternehmenszielen unter Berücksichtigung der Bebauungsplanung und der Umsetzung einer funktionierenden Roadmap
• Ansätze und Lessons Learned einer unternehmensweiten SAP Harmonisierung
• Effektive Steuerung des Standardisierungs-, Harmonisierungs- und Konsolidierungsprozesses
• Abbildung der Maßnahmen in der IT Governance: Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Standardisierung
• Konsolidierungs- und Optimierungsvorhaben strukturiert und effizient unterstützen mit SAP Landscape Transformation
• Konsolidierungs- und Optimierungsvorhaben strukturiert und effizient unterstützen mit SAP Landscape Transformation
• Ganzheitlicher Projektansatz vs. Schrittweise Verfolgung (Prozess- und Datenharmonisierung, technische Systemkonsolidierung)
•Qualifiziertes Change Management zur Überwindung interner Kommunikations- und Akzeptanzprobleme im Zusammenhang mit Konsolidierungsprojekten
•Rolle und Verankerung der SAP Systemplanung innerhalb des Enterprise Architecture Management
•Verbesserte Anbindung von HANA und mobilen Applikationen durch standardisierte Prozesse und Systeme
•Effektivere Nutzung und Implementierung von Cloud-Entwicklungen und Reduzierung von operativen Aufwänden durch standardisierte Systeme





Unter folgendem Link erhalten Sie die vollständige Agenda zum Download: http://smart-sap2013.we-conect.com/de/preview/agenda/


RĂśCKBLICK 2012

•Mehr als 60 Teilnehmer aus führenden Unternehmen haben die smart.con SAP 2012 aktiv genutzt, um über aktuelle Herausforderungen, neue Ansätze und Entwicklungen zu diskutieren. Teilnehmer, Sprecher und Business Partner hatten auf vielfältige Art und Weise Gelegenheit, sich auszutauschen, ihr Netzwerk zu erweitern und aktuelle Fragestellungen zu erörtern.
•Das exklusive Format bot über 20 außergewöhnliche Präsentationen und Vorträge, 4 World Cafés, 3 Challenge your Peers Round Tables sowie einen wunderbaren Empfang mit einer interessanten Icebreaker Session am Vorabend der Konferenz.
•Führende Business Partner wie zum Beispiel die Trend Micro Deutschland GmbH, T-Systems International GmbH, Basycon Unternehmensberatung GmbH sowie IT-CUBE SYSTEMS GmbH zeigten innovative und zukunftsweisende Lösungen für SAP-Entscheider aus dem deutschsprachigen Raum.


„Eine sehr gelungene Veranstaltung , die Wissen vermittelt, zum Nachdenken anregt und viel Gespräche ermöglicht.“ Christine Fischer, Referentin Corporate Communication, SNP Schneider-Neureither
„Top Referenten aus der Praxis, anregendes interaktives Format: bin sehr zufrieden.“ Florian Büchting, CIO, WEIDMANN INFRA AG
“Intensiv und informativ.” Jens Langbein, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
DIE SMART.CON SAP 2012 IN ZAHLEN
•47 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
•Die Mehrheit der teilnehmenden Unternehmen (64%) beschäftigt mehr als 10 000 Mitarbeiter, wie z.B. die Adam Opel AG, Thyssen Krupp AG, T-Systems International GmbH, MAN Diesel & Turbo SE, Deutsche Post DHL, etc.
•66 Teilnehmer
8% Geschäftsführer
50% Head of/ Director
42% Manager/Senior Manager

TOP STORIES 2012
Kurzzusammenfassungen unserer besten Präsentationen von der smart.con 2012

Otto Schell, GM Europe SAP Business Process Manager, Adam Opel AG, thematisierte die „SAP-Systemarchitektur als Strategiefaktor in der Unternehmensentwicklung“. Sein Vortrag ging zunächst darauf ein, wie Harmonisierung und Optimierung als Eisbrecher auf der Business Process- und SAP Systemebene wirken können. Im weiteren Verlauf fokussierte er die Anforderungen, die sich an Beteiligte in komplexen, kosten- und zeitaufwendigen SAP Harmonisierungsprojekten ergeben. Nach dem Herr Schell eigene Erfahrungsberichte in diesem Zusammenhang darstellte, zeigte er wie bereichsübergreifende Synergien als Treiber fungieren und einen zusätzlichen Benefit ermöglichen können. Abschließend gab er einen Ausblick in dem er die Wirkung zwischen Innovation und Auffassungsgeschwindigkeit erörterte.
Dr. Jochen Waltert, Head of SAP Center of Competence, Allianz Managed Operations & Services SE, referierte über die “Konsolidierung der SAP Landschaft der Allianz”. In einer spannenden Case Study zeigte er die Funktionsweise des SAP Shared Services bei der Allianz. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Virtualisierung der SAP Infrastruktur und auf der Frage wie die Komprimierung der SAP Datenbanken bei der Allianz erfolgte. Herr Dr. Waltert bewerte im Anschluss die einzelnen Optimierungsmaßnahmen und informierte über die nächsten Schritte im Rahmen der Umsetzung.
Till Oppermann, Manager Geschäftsbereich SAP Management, Basycon Unternehmensberatung GmbH und Joachim Ludwig, Manager Geschäftsbereich SAP Management / Stammdaten-Management, Basycon Unternehmensberatung GmbH, führten uns in die Thematik „SAP Stammdatenmanagement: Technologie, Prozesse und Organisation im Einklang“ein. Sie starteten Ihre Präsentation mit einer kurzen Schilderung der Ausgangssituation und den sich bietenden Ansatzmöglichkeiten. Im Weiteren skizzierten Sie das sich ergebene Spannungsfeld zwischen Daten, Prozessen sowie der Organisation und stellten technische Möglichkeiten und Hilfsmittel für das Master Data Management und die Master Data Governance dar. Am Ende zeigten Herr Oppermann und Herr Ludwig wie Änderungen im Rahmen des SAP Stammdatenmanagements nachhaltig implementiert werden können.
Mag. Dieter Valentin, Senior Process Consultant, Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co. KG, sprach über das Thema „Entwicklung und strategischer Nutzen eines globalen Templates zur Prozessharmonisierung vor dem Hintergrund einer heterogenen Unternehmensstruktur“. In einer anregenden Case Study veranschaulichte er Grenzen, Risiken und Benefits einer Prozessharmonisierung. Darüber hinaus wog er das Für und Wider des Template-Ansatzes ab und erörterte, ob Templates noch zeitgemäß sind und inwiefern die Prozessstandardisierung den Unternehmenserfolg gefährden kann. Im zweiten Teil seiner Fallstudie legte Herr Mag. Valentin den Einfluss sich ständig ändernder Rahmenbedingungen auf Geschäftsprozesse und IT-Systeme dar, schilderte wie die Organisation IT-Prozessse nach Projektabschluss umgeht und schloss mit Erkenntnissen aus globalen Rollouts ab.
Stefan Geilen, Vice President, Head of Product Management IT GBS & CC, Deutsche Post DHL, präsentierte das Thema „Harmonisierung und Konsolidierung – prozessuale, organisatorische und technische Indikatoren kennen und steuern: Das Stone Program der Deutsche Post DHL Global Business Services“. In seinem Vortrag schilderte Herr Geilen die einzelnen Etappen und Meilensteine des Stone Programs und eröffnete einen Einblick in die zentralen Punkte „Formulating the target“, „Designing the approach“, „Creating the governance“ sowie „Changing the landscape“.


Wir freuen uns Sie zur smart.con SAP 2013 vom 11. bis 12 November in Berlin willkommen zu heiĂźen.

Besuchen Sie unsere Konferenzwebsite, um weitere Informationen zur Konferenz zu erhalten:
http://smart-sap2013.we-conect.com/de/

Die smart.con SAP 2012 Online-Registrierung ist ab sofort möglich für 2.499 Euro + VAT.
Folgen sie diesem Link, um Ihre Registrierung abzuschlieĂźen: http://smart-sap2013.we-conect.com/de/preview/anmelden/


FĂĽr weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Peter Haack
Marketing Development Manager
we.CONECT Global Leaders GmbH
Gertraudenstr. 10-12 | 10178 Berlin, Germany
Phone: +49 (0)30 52 10 70 3 - 0 | Fax: +49 (0)30 52 10 70 3 - 30
Email: peter.haack(at)we-conect.com
www.we-conect.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die nächste Generation des Universal Webservers der  Creative Energy Systems GmbH ist da! Weihnachtsspende des ISC Münster geht an den Münsteraner Verein „Frühstück Zusammen“ (FRÜZ e.V.)
Bereitgestellt von Benutzer: CONECT
Datum: 10.12.2012 - 09:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 779913
Anzahl Zeichen: 9260

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

IT Management


Meldungsart: ProduktankĂĽndigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.12.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Review smart.con SAP 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

we.CONECT Global Leaders GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

RĂĽckblick SAMS AWARD 2016 ...

Berlin, 25. Februar 2016 Anlässlich der 5. Software Asset Management Strategies 2016, der größten deutschsprachigen Konferenz zu Software Asset- und Lizenzmanagement, verlieh we.CONECT zum vierten Mal den begehrten SAMS Award. Der Award wird für ...

Alle Meldungen von we.CONECT Global Leaders GmbH