PresseKat - IBM fördert Spitzenforschung an der ETH Zürich

IBM fördert Spitzenforschung an der ETH Zürich

ID: 76655

IBM fördert Spitzenforschung an der ETH Zürich

(pressrelations) - Internationaler Wissenschaftspreis an Prof. Nesime Tatbul vom Fachbereich Informatik verliehen

Böblingen 09. März 2009 – IBM hat den weltweit ausgeschriebenen Forschungspreis „IBM Faculty Award“ an Frau Professor Nesime Tatbul von der ETH Zürich, Department of Computer Science, Systems Group verliehen. Durch die Auszeichnung fördert das Unternehmen ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich „Data Stream Management Systeme". Im Rahmen einer Veranstaltung an der ETH Zürich übergab Udo Hertz, Director of Information Management Development, IBM Research Development GmbH Böblingen, am heutigen Montag den mit 40.000 US-Dollar dotierten Preis. Mit diesem Geld werden im Rahmen eines gemeinsamen Projektes, die Möglichkeiten der Hardwarebeschleunigung von Datastream Processing untersucht.

„Die Zukunft der High-Performance Data Stream Management Systeme liegt in der gelungenen Kombination von Hard- und Software“, ist Prof. Tatbul überzeugt. „Durch die Zusammenarbeit mit IBM gewinnen mein Team und ich die Möglichkeit, unser Wissen über Software mit ihrer Expertise im Hardwarebereich zu verbinden. Davon profitieren beide Seiten.“

Data Stream Management Systeme dienen der Verwaltung und Auswertung kontinuierlicher Datenströme und Anfragen. Heutige und zukünftige Einsatzgebiete von Data Stream Management Systemen sind unter anderem der elektronische Wertpapierhandel, die Überwachung von öffentlichen Plätzen, die Qualitätskontrolle und Steuerung von Produktionsanlagen, die Überwachung der Wasserqualität von Flüssen sowie wissenschafltiche Anwendungen.

Einige der genannten Einsatzgebiete haben extreme Anforderungen an Durchsatzraten und Antwortzeiten. So wird z.B. im Wertpapierhandel Schätzungen zufolge im Jahr 2010 mit Anforderungen von mehreren Millionen Nachrichten pro Sekunde und Antwortzeiten unter einer Millisekunde gerechnet.

Gegenstand gemeinsamer Arbeiten zwischen der ETH Zürich und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum Böblingen bei Stuttgart wird es sein, Möglichkeiten der Hardwarebeschleunigung von Data Stream Management System-Anwendungen zu untersuchen, um extreme Anforderungen an, Durchsatzraten und Antwortzeiten zu erreichen.





Udo Hertz, Director of Information Management Development im deutschen IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum unterstrich die große Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit der Wissenschaft für sein Unternehmen: „Mit dieser internationalen Auszeichnung honoriert IBM die Forschungsarbeiten von Prof. Tatbul und ihrem Team", betonte Udo Hertz im Rahmen der Übergabe. „Die Förderung von praxisorientierten Projekten in der Wissenschaft ist ein zentrales Anliegen der IBM – und eine Investition in die Zukunft."

Mit dem IBM Faculty Award fördert das Unternehmen Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse für die Entwicklung innovativer Informationslösungen von Bedeutung sind. Ein hochkarätiges Gremium aus internationalen IBM Forschern und Wissenschaftlern wählt die Preisträger aus. Der IBM Forschungspreis wird jedes Jahr an rund 50 Institutionen aus der ganzen Welt vergeben.

Ãœber IBM University Relations
IBM fördert mit weltweiten Wissenschaftsprogrammen die Zusammenarbeit mit Forschung und Lehre. Den Schwerpunkt bildet dabei nicht nur die Erforschung von Technologien, die es Unternehmen ermöglichen, Geschäftsprozesse mittels hochflexibler IT-Infrastrukturen dynamisch zu gestalten. Als Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen unterstützt IBM ebenso die Forschung und Lehre im Bereich Services und Consulting. In Deutschland arbeitet IBM dafür eng mit zahlreichen Fakultäten, Lehreinrichtungen und Forschungsorganisationen zusammen.

Mehr über IBM University Relations lesen Sie unter
www.ibm.com/de/ibm/unternehmen/university_relations


Weitere Informationen für Journalisten:
Michael Kiess
Corporate Communications
Research Development, Open Standards and Open Source
Phone: +49-7031-16-4051
Mobile: +49-171-4921178
E-Mail: michael_kiess(at)de.ibm.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Erste Bürgerinitiative zur Rettung des Kölner Stadtarchivs Klassik unterm Sternenhimmel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2009 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 76655
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IBM fördert Spitzenforschung an der ETH Zürich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IBM Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IBM und ARM ebnen den Weg in die IoT-Welt ...

IFA und IAA 2015: IBM und ARM vereinheitlichen IoT-Technologien in der Cloud / Hersteller können Effizienz und Lebensdauer elektronischer Geräte steigern Pünktlich zu den Herbstmessen IFA in Berlin und IAA in Frankfurt stärkt IBM ihr Engage ...

Projekte über die Cloud managen ...

Die cloudbasierte Projektmanagementlösung RPLAN von ACTANO nutzt die IBM SoftLayer Cloud und den IBM Cloud-Marktplatz Der Münchner Softwarespezialist ACTANO hat sich für die IBM SoftLayer Cloud als Basis für seine SaaS-Angebote (Software as ...

Private Clouds in höchster Geschwindigkeit ...

IBM migriert Blue Box Cloud auf eigene Infrastruktur / OpenStack-betriebene Private Cloud as a Service jetzt über alle SoftLayer Rechenzentren verfügbar IBM hat das Cloud-Angebot des kürzlich übernommenen Anbieters Blue Box komplett auf ihr ...

Alle Meldungen von IBM Deutschland