PresseKat - 300 Jahre Weißes Gold: Auf der Albrechtsburg in Meissen entsteht 1710 die erste europäische Porzel

300 Jahre Weißes Gold: Auf der Albrechtsburg in Meissen entsteht 1710 die erste europäische Porzellan-Manufaktur

ID: 75326

In 2010 feiert ein herausragendes Ereignis der sächsischen und europäischen Kulturgeschichte sein 300-jähriges Jubiläum: Am 6. Juni 1710 wurde in der Albrechtsburg Meissen die erste europäische Porzellanmanufaktur gegründet. Das Schlösserland Sachsen würdigt den historischen Ort mit einer knapp 3.000 m2 großen Jubiläumsausstellung. Persönliche Hintergrundgespräche sind auf der ITB 2009 vom 11. bis 13. März in der VIP-Lounge am Sachsenstand jederzeit möglich.

(firmenpresse) - Auf Geheiß Augusts des Starken wurde im Jahr 1710 die erste europäische Porzellanmanufaktur auf der Albrechtsburg in Meissen eingerichtet. Über 150 Jahre lang fand der gesamte Herstellungsprozess des berühmten Meissner Porzellans in den spätgotischen Mauern vom Keller bis zum Dach der Burg statt, bevor die Manufaktur 1863 ins Triebischtal in Meissen verlegt wurde.

In der Albrechtsburg ist heute nichts mehr von den Anstrengungen und Arbeitsbedingungen der künstlerischen und technischen Leistung mehrerer Hundert Beschäftigter der Porzellan-Manufaktur sichtbar. Zum 300. Jubiläum inszeniert das Schlösserland Sachsen deswegen vom 8. Mai bis 31. Oktober 2010 eine aufwendige Jubiläumsausstellung mit dem Titel „Der Stein der Weis(s)en“ auf der Albrechtsburg, welche die „unsichtbare Manufaktur“ in den Köpfen der Besucher wiederentstehen lässt. Multimediale Inszenierungen, sinnliche Erlebnisse und Interaktionen vermitteln nicht nur historische Fakten zu den Ursprüngen des Weißen Goldes, sondern setzen sie im authentischen Umfeld auch emotional in Szene. Weiterhin werden ausgewählte Meisterwerke der frühen Meissner Porzellane zurück an den Ort ihrer Entstehung gebracht.

Jubiläumsausstellung „Der Stein der Weis(s)en: 300 Jahre Mythos Manufaktur Meissen – die Albrechtsburg als Porzellanschloss“:

Termin: 8. Mai bis 31. Oktober 2010
Ort: Albrechtsburg Meissen, Domplatz 1, 01662 Meissen
Themen:
- „Experiment und Produktion: Die Albrechtsburg als erste Produktionsstätte des europäischen Porzellans“
- „Aufbruch in ein neues Zeitalter: Porzellan im 19. Jahrhundert“
- „Tradition und Innovation“
Fläche:knapp 3.000 m2 (Schloss und Ausstellungbereich)

Doch bereits in diesem Jahr hält das Schlösserland Sachsen eine Vielzahl von Veranstaltungshighlights bereit. Eine bunte Mischung aus Kunst, Kultur, Überraschung und Abenteuer trifft dabei garantiert jeden Geschmack. Los geht’s mit der Wiedereröffnung des 150 Jahre alten historischen Palmenhauses im Schlosspark Pillnitz zur Saisoneröffnung am 24. März. Weitere Highlights sind das große mittelalterliche Ritterspektakulum am 18. und 19. April auf der Burg Mildenstein, das Pfingstkonzert der Neuen Elblandphilharmonie am 30. Mai im Barockgarten Grosssedlitz und die Oldtimerrallye mit rockiger Livemusik am 20. und 21. Juni auf Burg Kriebstein. Höhepunkte des zweiten Halbjahres bilden das Hörspielfest für die ganze Familie am 25. und 26. Juli im Klosterpark Altzella, die Pillnitzer Schlossnacht am 8. August oder die Sonderausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ am Originaldrehort Schloss Moritzburg ab dem 10. Oktober 2009.





Für weitere Informationen und persönliche Hintergrundgespräche stehen Vertreter des Schlösserland Sachen auf der ITB 2009 vom 11. bis 13. März in der VIP-Lounge am Sachsenstand jederzeit gern zur Verfügung (Terminvereinbarung erwünscht).

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Schlösserland Sachsen und seine Partnerschlösser stellen mit insgesamt 52 Schlössern, Burgen, Klöstern und Gärten eine Sammlung unverwechselbarer Kulturdenkmäler dar, die jährlich mehrere Millionen Besucher aus dem In- und Ausland nach Sachsen lockt. Die kulturhistorisch wertvollen Bauten, die bedeutende Stilrichtungen in sich vereinen, dokumentieren auf eindrucksvolle Weise die Geschichte des Landes und wurden von der UNESCO als Welterbe geadelt. Neben vielfältigen Reise- und Freizeitmöglichkeiten bietet das Schlösserland auch Angebote für Kongresse und Tagungen. www.schloesserland-sachsen.de

Mehr Infos zur Jubiläumsausstellung unter www.der-stein-der-weissen.de (ab 11.03.2009)



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt:
Schlösserland Medienbüro
c/o Zucker.Kommunikation GmbH
Torstraße 107, 10119 Berlin
Tel.: 030 247 587-0, Fax: 030 247 587-77,
E-Mail: sbg(at)zucker-kommunikation.de
Web: www.zucker-kommunikation.de



drucken  an Freund senden  La Granja de Esporlas, Esporles, Mallorca  •  Museen- und Galerien auf Mallorca finden Sie bei www.mallorca-services.de Museo Etnográfico Cosme Bauçà, Felanitx, Mallorca •  Museen- und Galerien auf Mallorca finden Sie bei www.mallorca-services.de
Bereitgestellt von Benutzer: chrismha
Datum: 05.03.2009 - 12:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 75326
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Veauthier
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 247 587 0

Kategorie:

Museen


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.03.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"300 Jahre Weißes Gold: Auf der Albrechtsburg in Meissen entsteht 1710 die erste europäische Porzellan-Manufaktur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schlösserland Medienbüro c/o Zucker.Kommunikation GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schlösserland Medienbüro c/o Zucker.Kommunikation GmbH