PresseKat - Der Traum von einem robusten Wirtschaftssystem

Der Traum von einem robusten Wirtschaftssystem

ID: 750362

Die auf Schulden aufgebauten Wirtschaftssysteme müssen umgebaut werden

(firmenpresse) - Die Tatsache, dass die jüngsten Bemühungen um Wachstum vor allem zur Bildung von Geldblasen geführt haben, zeigt, dass unser heutiges Wirtschaftssystem nicht von Politikern oder Zentralbanken gesteuert werden sollte. Die derzeitige Politik verfolgt das Ziel der vollständigen Wiederherstellung der Wachstums-Wirtschaft. Daraus resultieren viele Probleme, wie z.B. Armut, Arbeitslosigkeit, Umweltzerstörung, Haushaltsdefizit, Handelsdefizit, Rettungsaktionen, Konkurs und Bankrotte. Die entscheidende Frage lautet: macht uns das Wachstum immer noch reicher oder macht es uns mittlerweile ärmer?


Wirtschaftssysteme auf Schulden aufgebaut

Die politische Ausrichtung auf immer weiteres Wachstum ist typisch für Wirtschaftssysteme, die auf Schulden aufgebaut sind. Denn die Wirtschaft muss mit dem exponentiellen Geldwachstum, verursacht durch den Zinseszinseffekt, Schritt halten. Die dadurch entstehende Krisenanfälligkeit unserer Ökonomie zeigt ganz deutlich, dass sich hier dringend etwas ändern muss. "Wenn man ernsthaft eine nachhaltige Entwicklung mit einer absoluten Reduktion des Ressourcenverbrauchs anstrebt", schreibt der Ökonom Hans Christoph Binswanger (Quelle: ZEIT ONLINE, 19.06.2012), "muss man das Wachstum bremsen. Das kann durch institutionelle Reformen gelingen. Konkret brauchen wir neue Regeln für das Geldsystem, das Unternehmensrecht und die Eigentumsrechte."


Schuldenbasierte Spekulationsblasen sind existenzbedrohend

In kapitalistischen Systemen sind Spekulationsblasen nicht zu vermeiden. Durch Eigenkapital entstandene Blasen, wie die Hightech-Blase von 2000, sind in ihren Auswüchsen eher milde. Schuldenbasierte Spekulationsblasen, wie die derzeitige, sind existenzbedrohend. Die aktuelle Krise ist kein Problem, dass man durch Gelddrucken lösen kann. So schreibt der Ökonom Hans Christoph Binswanger an gleicher Stelle, die Geldschöpfung kann wieder unter Kontrolle gebracht werden, "indem man die Banken verpflichtet, zu hundert Prozent über einen entsprechenden Betrag von Zentralbankgeld zu verfügen, bevor sie Kredite ausgeben. Dann können die Zentralbanken die Geldschöpfung vorausschauend so steuern, dass sie nicht mehr ausufert."






Wir müssen das System umgestalten.

Wir müssen uns in eine robuste Wirtschaft hineinbewegen. Schulden in Eigenkapital zu verwandeln ist das Gebot der Stunde. Darüber hinaus fordert der Ökonom Hans Christoph Binswanger ein Unternehmens- und Eigentumsrecht, "das ein stärkeres Gewicht auf langfristige Ziele und so auch auf die Minderung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung" legt. "Unser Ziel muss es sein, die Wachstumsantriebe durch institutionelle Reformen zu mäßigen. An die Stelle der Wachstumsmaximierung muss eine Wachstumsoptimierung treten, die Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt." (Quelle: ZEIT ONLINE, 19.06.2012) Es ist zwingend notwendig, den Menschen beizubringen, wie man in einer unsicheren Welt navigieren kann. Absolute Sicherheit gibt es nicht, weder im wahren Leben noch in der Geldanlage. Das Wirtschaftssystem muss besser mit unserer Umwelt in Einklang stehen. Es wird kleinere Unternehmen geben, ein gesundes ökologisches Gleichgewicht, keine spekulativen Orgien. Eine Welt, in der die Unternehmer Risiken eingehen und nicht die Banker.

Mehr Informationen finden Sie unter:http://www.schule-des-geldes.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schule des Geldes ist die erste vollkommen unabhängige Institution, die dem Wesen eines natürlichen, konstruktiven Geldbewusstseins und den Gesetzen des Gelduniversums nachgeht. Der Umgang mit dem Geld unterliegt als Spiegel der menschlichen Seele vor allem den Gesetzen der menschlichen Psychologie.




PresseKontakt / Agentur:

LD Media
Lutz Deckwerth
Vetschauer Allee 20
12527 Berlin
info(at)lutzdeckwerth.de
+49 171 54 85 861
http://www.lutzdeckwerth.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Touchpoints von Anne M. Schüller ist Mittelstandsbuch des Jahres 1,6 Milliarden Euro für eine zukunftsfähige Arbeitsmarktpolitik statt dramatischer Kürzungen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.10.2012 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 750362
Anzahl Zeichen: 3506

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ronny Wagner
Stadt:

Schwarzheide


Telefon: +49 35752 50 99 87

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Traum von einem robusten Wirtschaftssystem"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schule des Geldes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GELD IST GEFORMTE LEBENSENERGIE ...

"Wenn ich in diesen Tagen mit armen und reichen, verschuldeten und vermögenden Menschen über das Thema Geld diskutiere, schaue ich fast ausnahmslos in besorgte Gesichter", sagt Geld-Coach Ronny Wagner. An das eigene Ersparte sind Emotione ...

Geld ist Energie und kann in Ihre Taschen fließen ...

"Geld ist Energie. Es gehorcht denselben Gesetzen wie jede andere Energiequelle auch. Wenn es auf keine Hindernisse trifft, fließt es." Mit diesem Credo lädt der Finanzexperte, Edelmetallhändler und Investment-manager Ronny Wagner arme u ...

Hantelstrategie kontra Schwarze Schwäne ...

Können wir die Zukunft vorhersehen? Nein. Weil wir aber immer wieder glauben, das zu können, werden wir von der Realität überrascht - wie momentan durch die globale Finanzkrise. Vor der Entdeckung Australiens glaubten die Europäer, dass alle Sch ...

Alle Meldungen von Schule des Geldes