PresseKat - Pragmatisches Projekt-Risikomanagement für KMUs

Pragmatisches Projekt-Risikomanagement für KMUs

ID: 633787

Risikomanagement im Unternehmen, aber selten im Projekt

In vielen Unternehmen wird durchaus schon seit Längerem Risikomanagement betrieben. Dabei werden Produktrisiken, Finanzierungsrisiken oder Produktionsrisiken berücksichtigt.

Jedoch fehlt zu weilen Risikomanagement innerhalb von Projekten. Dies ist umso verwunderlicher, da Risikomanagement schon seit Langem eine anerkannte PM-Methode darstellt. Weiterhin stellt Risikomanagement eine Absicherung für den Projektleiter dar und bietet daher Potenzial für Einsparungen (bspw. durch die Vermeidung von Vertragsstrafen, Nacharbeiten, etc.).

Eventuell liegt es mit daran, dass die gängige Projektmanagement-Literatur häufig sehr „akademische“ Ansätze wählt, die in der Handhabung kompliziert erscheinen oder auch sind, und daher werden viele vor dem Einsatz abgeschreckt. Nachfolgend soll ein pragmatischer Ansatz dargestellt werden, der aus der gängigen PM-Standard-Literatur einzelne Elemente zu einem einfach handhabbaren Ansatz zusammenstellt.

(firmenpresse) - Konzept für pragmatisches Risikomanagement in Projekten

Einfacher Risikomanagement-Steuerkreis

Ein einfacher Risikomanagement-Steuerkreis ist eine der Grundlagen für ein gelebtes Projekt-Risikomanagement. Der Steuerkreis besteht lediglich aus drei Elementen, die regelmäßig in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden:

1. Identifikation und Bewertung von Risiken
2. Definition von Maßnahmen zum Umgang mit den identifizierten Risiken
3. Management der identifizierten Risiken

Beim regelmäßigen Durchlaufen muss die zuvor gewählte Einordnung in den Kriterienkatalog überprüft und ggfs. angepasst werden. Daraus folgt dann ggfs. auch, dass die zuvor gewählten Maßnahmen angepasst werden müssen.


Einfache Identifikation

Durch eine einfache Fragestellung können Risiken identifiziert werden:

Welches Ereignis/welche Tatsache/welcher Sachstand könnte im Projekt eintreten?

Weiterhin sollte man sich zur einfachen Risiko-Identifikation an bereits existierenden Risiko-Checklisten orientieren, die ggfs. von Branchen-Verbänden zur Verfügung gestellt werden können. Zusätzlich können eigene Projekt-Risiko-Checklisten im Laufe der Zeit aufgebaut werden, auf die im Risikomanagement-Steuerkreis einfach zugegriffen werden kann.

Der Einsatz von Checklisten birgt jedoch selbst ein Risiko in sich, denn es darf durch die Anwendung einer Checkliste nicht vergessen werden, jedes Projekt, das in sich einzigartig ist, individuell auf mögliche Risiken zu prüfen.
 
Anhaltspunkt zur Identifikation könnte auch die Unterscheidung von Risiken in folgende Arten sein:

a) kaufmännische Risiken
b) technische Risiken
c) Termin-Risiken
d) Ressourcen-Risiken


Einfacher Kriterienkatalog zur Bewertung

Die identifizierten Risiken sollen in zwei unterschiedliche Kriterienkataloge eingeordnet werden: die Eintritts-Wahrscheinlichkeit und die Tragweite bei Risiko-Eintritt. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, dass entgegen der gängigen Literatur, am Ende keine quantitative (monetäre) Bewertung.





Dabei sollte nur zwischen hoher oder niedriger Eintritts-Wahrscheinlichkeit und großer oder kleiner Tragweite unterschieden werden.

Bei der Einordnung in diesen einfachen Kriterienkatalog können die zwei folgenden Fragen eine einfache Hilfe darstellen:

a) Eintritts-Wahrscheinlichkeit: Wodurch könnte ein Risiko eintreten, was könnte den Eintritt des Risikos
auslösen?

b) Tragweite: Was ist die Folge/Auswirkung, wenn ein Risiko eintritt?
 

Frühzeitige und angemessene Maßnahmen-Entscheidung

Abhängig von der Einordnung eines jeden Risikos in den Kriterienkatalog ergeben sich allgemein ausgedrückt lediglich die folgenden vier Strategien um den Risiken zu begegnen:

Akzeptieren: Das Risiko kann nur schwer beeinflusst werden, oder die Eintritts-Wahrscheinlichkeit, als auch die Tragweite sind gering. Der Aufwand um Maßnahmen zu ergreifen ist wahrscheinlich höher, als der Schaden, der bei Risiko-Eintritt entstehen würde. Es macht also mehr Sinn, das Risiko einfach zu akzeptieren.

Vermindern: Durch das Ergreifen geeigneter Maßnahmen soll die Eintritts-Wahrscheinlichkeit vermindert werden. Bspw. könnte durch optimierte/gezielte Kommunikation und Aufklärung innerhalb des Projekt-Teams, aber auch im Umfeld des Projekts, die Wahrscheinlichkeit reduziert werden, dass das Risiko eintritt.

Verlagern: Dabei wird versucht durch geeignete Maßnahmen das Risiko auf andere Organisationen zu übertragen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Abschluss einer entsprechenden Versicherung. Ggfs. kann ein Risiko aber auch auf den Projekt-Auftraggeber verlagert werden (Vertragsgestaltung). Normalerweise lassen sich nur Risiken mit niedriger Eintritts-Wahrscheinlichkeit verlagern.

Vermeiden/begrenzen: Da sowohl die Eintritts-Wahrscheinlichkeit hoch, als auch die Tragweite groß ist, sollte bei diesen Risiken möglichst eine Doppelstrategie verfolgt werden, indem Maßnahmen ergriffen werden, die einerseits versuchen die Eintritts-Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, als auch die Tragweite zu verringern. Ggfs. sollte ein Projektauftrag sogar abgelehnt werden, wenn diesen Risiken nicht mit geeigneten Maßnahmen begegnet werden kann, oder bspw. könnten ggfs. die Ziele des Projektes entsprechend angepasst werden, um das Risiko zu vermeiden.

Darüber hinaus muss natürlich geprüft werden, wie ein bestehender Projektplan (durch identifizierte Risiken) ggfs. angepasst werden muss.
 

Pragmatisches Vorgehen und starke Vereinfachung bei der Einführung von Projekt-Risikomanagement

Bei der Einführung von Projekt-Risikomanagement sollte man darauf achten, dass der gewählte Risikomanagement-Ansatz nicht zu kompliziert ist. Das würde die Akzeptanz schwächen und die Anwendung würde ggfs. nur widerwillig erfolgen und die Qualität des Projekt-Risikomanagements wäre zu gering um erfolgreich zu sein.

Daher sollte (speziell bei der Einführung) ein möglichst einfacher und pragmatischer Ansatz gewählt werden.

Eine Schrittweise Vorgehensweise empfiehlt sich hierbei:

1. Definition einfacher Prozesse für Projekt-Risikomanagement
2. Die definierten Prozesse müssen in die bestehenden Projektmanagement-Prozesse
integriert und mit diesen verzahnt werden
3. Auswahl von zur Prozess-Durchführung geeigneter Methoden
4. Gestaltung möglichst praxistauglicher Werkzeuge zur Umsetzung der gewählten
Methoden
5. Unterstützung der Mitarbeiter während der Zeit der Einführung

Ziel muss es sein, dass das Projekt-Risikomanagement ein fester Bestandteil des Projektalltags wird.

 
Fazit

Projekt-Risikomanagement kann auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (sog. KMU) erfolgreich und mit begrenzten Mitteln eingeführt werden.

Speziell bei der Einführung von Projekt-Risikomanagement lässt sich keine allgemeingültige und doch konkrete/detaillierte Vorgehensweise beschreiben, denn das hängt stark von dem Unternehmen ab, das Projekt-Risikomanagement einführen möchte.

Gerade bei der Entwicklung von Unternehmensindividuellen Risiko-Checklisten und der Definition der Projekt-Risikomanagement-Prozesse sollte man sich zu Beginn der Einführung ggfs. professionelle Unterstützung hinzuziehen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Projex GmbH ist ein IT-Beratungsunternehmen und wurde 2007 von dem Geschäftsführer Michael Schiedermeier gegründet. Unsere Mitarbeiter beraten Kunden in den verschiedenen Bereichen des Projektmanagements. Die Geschäftsfelder des Unternehmens sind die Beratung in der Optimierung von Projektprozessen und die Gestaltung von effizienten Projektorganisationen, die operative Projektleitung, das individuelle Training, das Coaching von Projektmitarbeitern sowie die Personalvermittlung im Bereich IT Projektmanagement.

Unsere Projekt-Experten verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Leitung von Projekten und der Arbeit in Project Management Offices (PMOs). Neutralität und internationale Mobilität runden das Profil der Berater ab.

Projex steht für "Die Projekt-Experten" - und genau das können Sie von uns erwarten.

Der Autor:
Seit 2011 unterstützt Björn Stohs die Projex GmbH als Projektmanagement-Berater. Er arbeitet maßgeblich an der Weiterentwicklung des bewährten Leitfadens PROJEX ELF und passt diesen noch besser an die Anforderungen von mittelständischen Unternehmen an. Dabei werden die bestehenden Themen inhaltlich auf den aktuellen Stand gebracht und das Themenspektrum wird erweitert.

Seine Kompetenz und Erfahrung nutzt er für seine ehrenamtliche Tätigkeiten als Mitglied der Leitung der GPM Region Heilbronn, sowie seit 2010 auch als Assessor des „Deutscher Project Excellence Award“®, wo die gute Zusammenarbeit mit der Projex GmbH begann.

Seit 2005 ist Björn Stohs für die MPDV Mikrolab GmbH als Senior Projektmanager in internationalen Projekten zur Anpassung und Einführung von Manufacturing Execution Systems (MES = BDE-Systeme) tätig. Vor dieser Tätigkeit betreute er mehrere Jahre die Adam Opel AG als verantwortlicher Senior Projektmanager.

Seit 2008 ist er als Senior Projektmanager Level B nach GPM-IPMA zertifiziert und ist als Dozent für Projektmanagement an der Dualen Hochschule BW in Mosbach tätig.



Leseranfragen:

Projex GmbH
Frankfurter Straße 39
63303 Dreieich
Tel: 06103-7334545
Fax: 06103-8049691



PresseKontakt / Agentur:

Projex GmbH
Frankfurter Straße 39
63303 Dreieich
Tel: 06103-7334545
Fax: 06103-8049691



drucken  als PDF  an Freund senden  AWARO Projektraum jetzt auf Smartphone verfügbar mayato mit neuem Projekt Management Ansatz
Bereitgestellt von Benutzer: Projex
Datum: 08.05.2012 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 633787
Anzahl Zeichen: 7760

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Stohs
Stadt:

Dreieich


Telefon: 06103/7334545

Kategorie:

Projektmanagement


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.05.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pragmatisches Projekt-Risikomanagement für KMUs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Projex GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Projex GmbH