PresseKat - Rodenstock-Areal München: Zurück zu den Wurzeln

Rodenstock-Areal München: Zurück zu den Wurzeln

ID: 628811

(ots) - Nach Umzug des Brillenherstellers Rodenstock
starten ab Mai Entkernung und Abbruch der Industriegebäude/284
Eigentums- und Mietwohnungen im neuen Münchner Quartier "Rodenstock
Garten" geplant/Ãœber 90 Prozent der Wohnungen bereits verkauft

Nach dem Umzug des Brillenherstellers Rodenstock GmbH aus der
Isarvorstadt in den Münchner Stadtteil Laim in der vergangenen Woche
startet der neue Eigentümer des Geländes an der Isartalstraße, die
Baywobau Immobilien AG, jetzt die Entkernungs- und Abbrucharbeiten.
Bis Ende 2014, Frühjahr 2015 entsteht auf dem 13.000 Quadratmeter
großen Grundstück das Stadtquartier "Rodenstock Garten" mit 284
Wohnungen, sieben Läden, einer städtischen Kindertagesstätte sowie
zwei Tiefgaragen mit insgesamt 336 Stellplätzen. "Mit dem Umbau des
Firmenareals zu innerstädtischem Wohnraum wird das Gelände seiner
ursprünglichen Nutzung zugeführt. Das Besondere: Im Rahmen des
Neubaus wird der bis dato unterirdisch verlaufende Westermühlbach
freigelegt und in den 4.000 Quadratmeter großen Innengarten des
Quartiers integriert", sagt Albert Hofmann, Vorstand der Baywobau
Immobilien AG.

Inmitten des urbanen Dreimühlenviertels im Stadtteil Isarvorstadt
wuchs seit 1886 die Firmenzentrale der heute zu den weltweit
führenden Herstellern für Brillengläser und Brillenfassungen
zählenden Rodenstock GmbH. Damals noch außerhalb der Stadt gelegen,
wurde das ursprünglich bestehende Wohngebäude zunächst zum
Handwerksbetrieb für die Herstellung von Brillengläsern, Fernrohren
oder Objektiven umgebaut. Später entstanden entlang der Isartalstraße
weitere Gebäude, in denen die Unternehmensbereiche Forschung und
Entwicklung, Fassungsdesign, Verkaufszentrale, Logistik und Einkauf,
Marketing und Verwaltung untergebracht waren.

Im Frühjahr 2010 verkaufte Rodenstock das Areal an den Münchner




Bauträger Baywobau Immobilien AG. In der vergangenen Woche zog der
Brillenhersteller mit seinen 460 Mitarbeitern in ein moderneres
Gebäude im Münchner Stadtteil Laim. Das einstige Firmengelände aber
wird nun unter Leitung der Baywobau bis Ende 2014, Frühjahr 2015
seiner ursprünglichen Nutzung zugeführt. Nach den Plänen des Berliner
Architekturbüros Ortner & Ortner Baukunst entsteht entlang von
Isartalstraße, Roecklplatz und Auenstraße eine nach Außen relativ
geschlossene und nach Innen großzügig geöffnete riegelförmige
Bebauung. "Das Dreimühlenviertel und insbesondere die Isartalstraße
sind stark durch denkmalgeschützte Häuser geprägt. Uns war es daher
wichtig, bei der Fassadengestaltung sehr feinfühlig vorzugehen",
erklärt Albert Hofmann. "Im Dialog mit den Architekten, der Stadt und
den benachbarten Anwohnern ist es gelungen, die historische
Architektur in eine moderne Formsprache zu übersetzen. So wird sich
die Fassade des Ensembles durch entsprechende Putzstrukturen, Bossen,
Gesimse und Materialien in die umliegende, gründerzeitliche Bebauung
integrieren." Das Herzstück des Quartiers ist die großzügige,
halböffentliche Grünanlage mit Wegen, kleinen Hügeln, einer berankten
Pergola und den Privatgärten für die Bewohner der
Erdgeschosswohnungen. Highlight dabei wird der im Zuge der
Baumaßnahmen wieder freigelegte Westermühlbach sein.

Nahezu ringförmig umrahmt wird der Garten von insgesamt 20 sechs-
bis siebengeschossigen Gebäuden. In ihnen entstehen auf zirka 25.000
Quadratmeter Wohnfläche 174 Eigentumswohnungen für Kapitalanleger und
Selbstbezieher sowie 110 reine Mietwohnungen. Letztere wurden bereits
an zwei Münchner Institutionen verkauft. Die 1,5- bis
5-Zimmerwohnungen zeichnen sich aus durch variantenreiche Grundrisse,
raumhohe Fenster und helle Räume. Alle Wohnungen verfügen zudem über
Balkone/Loggien, Terrassen mit Privatgarten oder Dachterrassen. Des
Weiteren werden eine städtische Kindertagesstätte sowie sieben Läden
mit zirka 800 Quadratmeter Nutzfläche in das Quartier integriert.
Alle Häuser der Wohnanlage werden nach Energiestandard KfW 70
errichtet. Albert Hofmann: "Unwiederbringliche Lage, gute
Verkehrsanbindung, hohe Architektur- und Bauqualität: Dass mit
'Rodenstock Garten' ein besonderes Stadtquartier entsteht, wissen die
Interessenten und Käufer zu schätzen. Bereits vor Beginn der
Abbrucharbeiten auf dem einstigen Firmenareal sind über 90 Prozent
der künftigen Wohnungen verkauft. Nur einige 4- bis
5-Zimmer-Wohnungen im Innenbereich des Ensembles sind noch zu haben."

Ãœber die Baywobau:

Die Baywobau Baubetreuung GmbH errichtet Bauten für Dritte - in
erster Linie für die 1994 gegründete Baywobau Bauträger
Aktiengesellschaft und den 2000 gegründeten Bauträger Baywobau
Immobilien AG sowie für unterschiedliche Objektgesellschaften, an
denen die Baywobau beteiligt ist. Seit mehr als 45 Jahren steht das
unabhängige, familiengeführte Unternehmen für Qualitätsimmobilien in
guten und sehr guten Lagen. Alle Leistungen - vom Einkauf von
Grundstücken, Wohnanlagen und Gewerbeobjekten, über die
Projektentwicklung, Planung und Bauabwicklung bis zum Verkauf von
Eigenheimen, Eigentumswohnungen und Gewerbeimmobilien - werden im
eigenen Haus erbracht. Zudem werden Serviceleistungen wie die
Vermietung im Kundenauftrag angeboten. Seit Unternehmensgründung
Mitte der 1960er Jahre wurden im Großraum München weit mehr als 300
Bauvorhaben mit über 14.000 Häusern und Wohnungen realisiert. Derzeit
befinden sich allein in München und Umgebung rund 1.000 Wohnungen im
Bau. Im Gewerbebau konnte das Unternehmen seit 2002 allein in München
zirka 120.000 Quadratmeter Geschossfläche bauen oder revitalisieren.
Des Weiteren zeichnet sich die Baywobau seit Anfang der 1990er für
Wohn- und Gewerbeobjekte in Berlin, Dresden und Leipzig
verantwortlich. So wurde im April 2012 am Dresdner Neumarkt das
5-Sterne Hotel "Swissôtel Dresden" mit 235 Zimmern und Suiten
eröffnet. Weitere Informationen im Internet unter www.baywobau.de.



Pressekontakt:
Unternehmenskontakt
Baywobau Baubetreuung GmbH
Albert Hofmann
Geyerstraße 32
80469 München

Tel: + 49 89 286 50 - 0
Fax: + 49 89 286 50 - 100
E-Mail: Albert.Hofmann(at)baywobau.de
Internet: www.baywobau.de

Pressekontakt
scrivo PublicRelations GbR
Nadine Anschütz
Elvirastraße 4, Rgb.
80636 München

Tel: +49 89 45 23 508 - 10
Fax: +49 89 45 23 508 - 20
Mobil: +49 171 53 48 264
E-Mail: Nadine.Anschuetz(at)scrivo-pr.de
Internet: www.scrivo-pr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gebäudetechnik: Ingenieurmangel trifft Branche noch moderat In der Gunst der Frauen weit oben: Bayer, Bosch und Telekom
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2012 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 628811
Anzahl Zeichen: 7106

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rodenstock-Areal München: Zurück zu den Wurzeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Baywobau Immobilien AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Baywobau Immobilien AG