PresseKat - Neue Zahlen zur Vorratsdatenspeicherung in Polen für 2011 veröffentlicht

Neue Zahlen zur Vorratsdatenspeicherung in Polen für 2011 veröffentlicht

ID: 612996

Vorratsdaten wurden 1,8 Millionen Mal abgefragt

(firmenpresse) - (NL/1246981508) Die polnischen Behörden fragten im vergangenen Jahr 1.856.888 Mal die Vorratsdaten der Bürger ab. Bei einer Bevölkerung von 38,5 Millionen Menschen war somit bereits jeder zwanzigste Bürger direkt durch eine Abfrage betroffen. Die Zahlen machen deutlich, dass die Möglichkeit, Datensammlungen durchführen zu können, auch zu steigenden Begehrlichkeiten bezüglich des Zugriffs durch die Behörden führt.

»Die Piratenpartei sieht in dieser Entwicklung eine deutliche Tendenz zum Abbau von Grundrechten und warnt eindringlich vor einer erneuten Einführung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland,« so Thomas Gaul, stellv. Vorsitzender der Piratenpartei Niedersachsen und internationaler Koordinator der Piratenpartei Deutschland.

Bereits 2010 hat Polen die europäische Statistik zur Nutzung der Vorratsdaten mit 1.382.521 Abfragen der Telekommunikationsdaten angeführt. Dieser traurige Rekord wurde 2011 durch eine Zunahme der Abfragen um rund eine halbe Millionen Datensätze übertroffen. Gegenüber 2009 stellen die Zahlen von 2011 eine Steigerung um rund 800.000 Anfragen dar. In Polen werden die Vorratsdaten der Bürger verdachtsunabhängig für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert. [1]

»Wir Piraten stehen für transparente Politik und ein klares Bekenntnis zu den freiheitlichen demokratischen Werten des Grundgesetzes,« erklärt Gaul weiter. »Wir verurteilen die von der EU geforderte Vorratsdatenspeicherung als unverhältnismäßigen Grundrechtseingriff, der alle Bürger unter Generalverdacht stellt und fordern die Bundesregierung auf, von einer Kriminalisierung der eigenen Bevölkerung abzusehen.«

Ebenso wie ACTA ist die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung durch intransparente Verhandlungen gekennzeichnet und soll zur Zementierung eines reformbedürftigen Urheberrechts benutzt werden. Die Piratenpartei sieht Grund zu der Annahme, dass die Zugriffsrechte auf die Vorratsdaten nach einer Einführung ausgeweitet werden sollen. Ein geleaktes nichtöffentliches Dokument zur Überarbeitung der EU-Richtlinie durch die EU-Kommission beweist, dass Interessengruppen eine Ausweitung der Verwendung anstreben. Aus dem Dokument geht hervor, dass namentlich nicht genannte Verhandlungsteilnehmer die Nutzung der Vorratsdatenspeicherung auf Filesharing und "Piraterie" ausweiten wollen. [2] In Polen ist ein Zugriff auf die Vorratsdaten bereits bei geringfügigen Straftaten zulässig.





Quellen:
[1] Bericht der polnischen Bürgerrechtsorganisation Panoptykon: http://panoptykon.org/wiadomosc/how-many-times-did-state-authorities-reach-out-our-private-telecommunications-data-2011-we
[2] Internes Verhandlungsdokument zum Stand der Ãœberarbeitung der EU-Richtlinie (Dezember 2011): http://quintessenz.org/doqs/000100011699/2011_12_15,Eu_Commission_data_retention_reform.pdf

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.



PresseKontakt / Agentur:

Piratenpartei Niedersachsen
Angelika Schürmann
Bahnhofsallee 25
31134 Hildesheim
presse(at)piratenpartei-niedersachsen.de
-
http://www.piratenpartei-niedersachsen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Abheben mit einem TV-Star Urlaub auf dem Bauernhof - Ferien im
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.04.2012 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 612996
Anzahl Zeichen: 3404

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Angelika Schürmann
Stadt:

Hildesheim


Telefon: -

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Zahlen zur Vorratsdatenspeicherung in Polen für 2011 veröffentlicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Piratenpartei Niedersachsen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Es werden immer mehr... jetzt 2.000 Piraten in Niedersachsen ...

(NL/1343756745) Andreas Neugebauer ist stolz, das 2000. Mitglied in Niedersachsen begrüßen zu dürfen. »Seit September 2011 können wir einen Zuwachs von über 30 Prozent verzeichnen. Wir haben die Mitgliederverwaltung neu organisiert, damit alle ...

Öffentliche Sitzung des Landesvorstands ...

(NL/1014112679) Am Samstag, den 24.03.2012, findet ab 10 Uhr in Hannover, im Freizeitheim Vahrenwald, die erste öffentliche Landesvorstandssitzung der Piratenpartei Niedersachsen als RealLife-Treffen statt. »Das ist ein wichtiger Aspekt unserer Ar ...

Alle Meldungen von Piratenpartei Niedersachsen