PresseKat - Neue Fragen – neue Antworten

Neue Fragen – neue Antworten

ID: 567345

Das Team von »warehouse logistics« war aktiv: Mehr als 650 Aspekte des über 3.000 Kriterien umfassenden Fragebogens wurden für die kommende Validierungsrunde aktualisiert und ergänzt. Um die WMS Datenbank in ihrer Funktion als Marketing- und Informationsportal für WMS-Anbieter und WMS-Anwender immer auf dem neuesten Stand zu halten, wird der Fragebogen unter Berücksichtigung aktueller Marktbedingungen und -trends regelmäßig überarbeitet.

(firmenpresse) - Die WMS Datenbank auf warehouse-logistics.com ist das weltweit größte Portal zum funktionalen Vergleich von Warehouse Management Systemen. WMS-Anbieter haben die Möglichkeit durch Teilnahme ihres Systems in der Datenbank ihr Produkt weltweit zu präsentieren und sich vom herstellerunabhängigen Team warehouse logistics validieren lassen. Nach erfolgreicher Validierung erhält das System den Validierungsstempel, das Qualitätssiegel der Branche. WMS-Anwender können mittels der auf der Datenbank basierenden WMS Online Auswahl anhand eines umfassenden Suchkriterienkatalogs schnell herausfinden, welches System optimal zu Ihrem Lager passt.

Der Validierung der Systeme liegt die Beantwortung eines rund 3.000 Kriterien umfassenden Fragebogens zugrunde. Im Zuge der Aktualisierung für die kommende Validierungsrunde kam es zu einer umfassenden Überarbeitung der sogenannten K.O.-Kriterien, die WMS-Anwendern die schelle Vorauswahl eines geeigneten Systems durch den kostenlosen Express-Zugang auf warehouse-logistics.com ermöglichen.
Eine effektivere Auswahl wird nun auch durch die feinere Spezifizierung der Anbieter- und Produkttypen ermöglicht. Damit ist es in Zukunft beispielsweise möglich, verschiedene Lösungen eines bestimmten Anbietertyps gezielt zu vergleichen oder von Vornherein aus der Analyse auszuschließen.
Neben einer grundlegenden Überarbeitung des Kapitels Kommissionierung wurden darüber hinaus die Bereiche Chargen- und Seriennummernverwaltung sowie Mindesthaltbarkeitsdatum angepasst und Fragen zur funktionalen Unterstützung eines mobilen Leitstands, beispielsweise zur Visualisierung von lagerrelevanten Key Performance Indicators oder Statusmeldungen, ergänzt.

Zukunftsgerichtet zeigt sich der überarbeitete Fragebogen durch die Integration von Fragen zum Innovationsgeist der WMS-Anbieter und deren Bewertung logistischer und technischer Trends wie z.B. Cloud Computing in der Logistik. Um die Effektivität der Datenbank auch in Zukunft sicher zu stellen, werden WMS-Anbieter außerdem neuerdings zur Nutzung des Portals und ihrem Umgang mit dem zugehörigen Content-Management-System befragt.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Fraunhofer-Institut für
Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4
44227 Dortmund

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML berät Unternehmen aller Branchen und Größen in allen Fragen rund um das Thema Logistik. Das Institut setzt dabei auf unternehmensspezifisch maßgeschneiderte Lösungen und begleitet seine Kunden von der Planung bis zur Realisierung.



Leseranfragen:

Tim Geißen
Telefon: +49 (0) 231/9743-227
Telefax: +49 (0) 231/9743-162
Email: tim.geissen(at)iml.fraunhofer.de



PresseKontakt / Agentur:

Bettina von Janczewski
Telefon +49 (0) 231/9743-193
Telefax +49 (0) 231/9743-215
E-Mail: bvj(at)iml.fraunhofer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Eventagentur Leipzigübernimmt gastronomische Betreuung bei derÜbergabe des VW Logistikzentrums Wohncontainer der Hansa Baustahl: ansprechend, modern, flexibel
Bereitgestellt von Benutzer: TeamWHL
Datum: 03.02.2012 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 567345
Anzahl Zeichen: 2615

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Haselberger
Stadt:

Dortmund


Telefon: +49 (0) 231/9743-241

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.02.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Fragen – neue Antworten "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik