PresseKat - In Zukunft weniger Bücher auf dem Gabentisch?

In Zukunft weniger Bücher auf dem Gabentisch?

ID: 536253

Backnang, 8.12.2011 – Nur noch ein paar Tage dann sieht man sie wieder hektisch durch die Einkaufspassagen unserer Städte huschen: Die Last-Minute-Käufer auf der Suche nach einem passenden Geschenk. Neben dem Duftflacon sind es bisher immer noch Millionen von Bücher, die das Weihnachtsgeschäft ankurbeln. Noch, wenn man einer aktuellen Studie glauben mag.

(firmenpresse) - Die vor wenigen Tagen vom Mannheimer „Rat für deutsche Rechtschreibung“ herausgegebenen Zahlen dürften nicht nur Buch-Verlage alarmieren: Jeder fünfte 15-Jährige, so der Verband, ist heute Analphabet.
Dass die Ursachen dafür oft vielschichtig sind, kann, so Matthias Beck, Leiter des Lehrinstituts für Orthographie und Schreibtechnik (LOS) in Backnang, kaum beruhigen. Eine immer größere Anzahl Kinder- und Jugendliche beherrschen, so Beck, grundlegende Regeln der Rechtschreibung überhaupt nicht mehr.
Es sei eine Tatsache, dass immer mehr Kinder zu wenig lesen. Der Grund sei, "dass sie einfach nicht richtig lesen können“, betont Beck. Dabei seien die Gründe einer immer deutlicheren Zunahme der „Lese-/Rechtsschreibschwäche“ (LRS) durchaus vielschichtig. Klar sei aber auch, dass diese den weiteren Bildungs- Berufs- und Lebensweg eines Schülers erheblich beeinflusse. Wichtig für Eltern sei, rechtzeitig etwas dagegen zu tun und nicht den sprichwörtlichen Kopf in den Sand zu stecken.
Ob Probleme im Diktat, beim Lesen, in Aufsätzen oder bei diagnostizierter Legasthenie / LRS – die Folgen können dramatisch sein, so Beck. „Nicht nur in der Schule, im späteren Berufsleben oder überall da, wo Lesen und Schreiben wichtig sind". Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben – wer das gut könne, habe auch gute Startchancen für ein erfolgreiches Leben.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die LOS, die Lehrinstitute für Orthographie und Schreibtechnik, widmen sich seit rund 30 Jahren ausschließlich der wissenschaftlich fundierten, pädagogischen Diagnose und Therapie der Lese-/Rechtschreibschwäche. An rund 200 Standorten in Deutschland, Luxemburg und Österreich werden nach dem Prinzip „Fördern durch Fordern“ inzwischen jedes Jahr insgesamt bis zu 20.000 Kinder und Jugendliche erfolgreich betreut. Seit 1995 wird die Förderarbeit von einem wissenschaftlichen Beirat, bestehend aus renommierten Experten aus Wissenschaft und Praxis, begleitet. Unabhängige Forschungseinrichtungen haben jüngst in enger Zusammenarbeit mit dem LOS-Verbund Studien über die Wirksamkeit der pädagogischen Therapie in den LOS durchgeführt. Rund 7 000 Fragebögen wurden von Eltern ausgefüllt. Anonymisierte Testergeb-nisse von mehr als 48 000 Kindern aus den LOS konnten ausgewertet werden. Die Ergebnisse bestätigen den außerordentlich guten Fördererfolg im LOS.
Weitere Informationen unter www.los.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Lehrreiche Erfahrungen in einem fernen Land Neue Lehrgänge von delphi gastro-weiterbildung: Qualifizierte Küchenmeister sind gefragte Fachleute
Bereitgestellt von Benutzer: losbacknang
Datum: 08.12.2011 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 536253
Anzahl Zeichen: 1732

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Matthias Beck
Stadt:

Backnang


Telefon: 07191 3401992

Kategorie:

Private Weiterbildung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In Zukunft weniger Bücher auf dem Gabentisch?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LOS Backnang (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostenloser Testtag am 1. Juli 2017 ...

Geübt, geübt, geübt und dann doch wieder zwanzig Fehler im Diktat. Dies war auch die Erfahrung von Leon, 4. Klasse, der im Rechnen und in Sachkunde durchaus glänzen konnte. Wer aber in seine Hefte schaute, war überrascht: So viele Fehler! „Je ...

Angst vor „Vera“? ...

Wieder einmal stehen die so genannten „Vergleichsarbeiten an Grundschulen“, abgekürzt „Vera 3“ im Fach Deutsch vor der Tür. Am Donnerstag, 11. Mai 2017, werden die Deutschkenntnisse der Drittklässler unter die Lupe genommen. „Die Vergl ...

„Testtag beim Backnanger Tulpenfrühling“ ...

Wer nicht so sehr auf Shopping steht oder beim Bummeln durch den "Backnanger Tulpenfrühling" eine Pause braucht, kann am Sonntag, 2. April 2017, das LOS in der Grabenstraße 16 besuchen. Ab 13 Uhr besteht die Möglichkeit, sich die Räu ...

Alle Meldungen von LOS Backnang