PresseKat - "Je früher, desto besser!" gilt besonders bei Parodontitis

"Je früher, desto besser!" gilt besonders bei Parodontitis

ID: 479369

Am 18. September fordert der diesjährige Tag der Zahngesundheit auf: „Gesundheit beginnt im Mund – je früher, desto besser!“.
Auf die Früherkennung der Parodontitis trifft das ganz besonders zu. Denn für die Entstehung der Parodontitis gibt es Warnzeichen, lange bevor es zu den typischen Symptomen wie Entzündung und Zahnfleischrückgang kommt.

(firmenpresse) - Ehe sich die eigentlichen Parodontitiserreger ansiedeln können, verändert sich die Mikroflora im Mund. Das hat einen Grund: Parodontitiserreger sind heikel. Sie stellen besondere Ansprüche an die Nahrung und werden gleichzeitig von Sauerstoff abgetötet. Deshalb sind sie auf Komplizen angewiesen - sogenannte „Brückenkeime“ siedeln sich in der Zahntasche an und verbrauchen den Sauerstoff. Zusätzlich scheiden sie Stoffe aus, die den Parodontitiserregern als Nahrung dienen. Sind diese Bedingungen erfüllt, lassen sich die aggressiven Parodontitiserreger in der Zahntasche nieder und beginnen ihr zerstörerisches Werk.
Die empfindsame Seite der Parodontitiserreger gibt der Diagnostik genug Zeit, einer angehenden Parodontitis auf die Spur zu kommen - noch bevor die ersten Schäden auftreten. Das Institut für Mikroökologie in Herborn analysiert die Mikroflora in der Zahntasche und weist auf Veränderungen in der bakteriellen Zusammensetzung hin. Das Institut ermöglicht so Therapien, die gegen die Brückenkeime vorgehen und einen Ausbruch der Parodontitis verhindern.
Bei der Behandlung müssen es nicht unbedingt Antibiotika sein. Ätherische Öle können die Parodontitiserreger ebenfalls abtöten oder im Wachstum hemmen. Welche Öle gegen die Erreger des Betroffenen wirken, zeigt das Aromatogramm. „Unsere Mitarbeiter streichen die isolierten Erreger auf Nährböden aus und legen dann Plättchen darauf, die verschiedene ätherische Öle enthalten“, erläuterte Dr. Andreas Schwiertz, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung am Institut für Mikroökologie. Anschließend komme der Nährboden in einen Brutraum, bis ein dichter Bakterien- oder Pilzrasen gewachsen ist. „Ist ein ätherisches Öl gegen den ausgestrichenen Erreger wirksam, bildet sich ein Hof um das Plättchen. In diesem Hof kann der Erreger nicht wachsen“, erklärte Schwiertz weiter.
Sind die wirksamen Öle bekannt, geht der Betroffene in die Apotheke und lässt sich dort ein individuelles Mundwasser anmischen. Mit der Nebenwirkung der Therapie sind die meisten Patienten einverstanden: ein Duft nach Lemongras oder Rosmarin.





Für Presseveröffentlichungen stellen wir Ihnen honorarfreies Bildmaterial auf www.mikrooek.de/presse zur Verfügung.
Bitte schicken Sie uns bei Abdruck ein Belegexemplar zu.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für Mikroökologie in Herborn ist auf die Analyse der Mikroflora in Mund, Darm und Vaginalbereich spezialisiert.
Störungen in der Besiedlung beeinflussen die Beschaffenheit und Funktionsfähigkeit der Schleimhaut. Bei vielen Erkrankungen spielt die Schleimhaut eine zentrale Rolle - Beispiele sind Allergien und Infektionserkrankungen. Die Analyse von Mikroflora und schleimhautbezogenen Messgrößen erlaubt einen Blick auf den Ursprung dieser Erkrankungen. Mehr Informationen unter www.mikrooek.de.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakte:
Melanie Meckel
Institut für Mikroökologie
Auf den Lüppen 8
35745 Herborn
Tel.: 02772-981128
eMail: melanie.meckel(at)mikrooek.de
Dr. Lilian Schoefer
Tel.: 0151-56169318
eMail: lilian.schoefer(at)mikrooek.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Meisenheim: LachYoga - Dem Stress die Zähne zeigen
Bereitgestellt von Benutzer: Melanie Meckel
Datum: 14.09.2011 - 10:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 479369
Anzahl Zeichen: 2677

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melanie Meckel
Stadt:

35745 Herborn


Telefon: 02772/981-128

Kategorie:

Prävention


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.09.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Je früher, desto besser!" gilt besonders bei Parodontitis "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Mikroökologie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tag der Hebamme – Frühgeburtenrate senken ...

In der frühen Neuzeit riskierten die Hebammen noch Opfer der Hexenverfolgung zu werden. Sie heilten ohne studiert zu haben. Für die Kirche ein Grund sie der Hexerei zu verdächtigen. Ihr Ruf hat sich seit dem stark verbessert. Heutzutage ist der Be ...

Alle Meldungen von Institut für Mikroökologie