PresseKat - Roland Berger: Markt für Vermögensverwaltung gewinnt nach der Krise wieder an Dynamik / Für Kunde

Roland Berger: Markt für Vermögensverwaltung gewinnt nach der Krise wieder an Dynamik / Für Kunden zählen Exklusivität und Transparenz der Beratung

ID: 464526

(ots) -

- Neue Studie von Roland Berger zur Vermögensverwaltung
("Wealth Management"): Verwaltete Vermögen legten Ende
2010 im Vergleich zu 2008 global um knapp 14 Prozent auf
27,6 Billionen Euro zu
- 90 Prozent des verwalteten Vermögens entfallen auf Europa,
Asien und Nordamerika
- Anleger haben nach wie vor Zweifel an der Stabilität des
Finanzmarktes
- Kunden verlangen exklusive Beratung, passgenaue Angebote
und mehr Transparenz bezüglich Risikogruppen und Preise
- Offshore Banking ist weiterhin im Kurs
- Technische Lösungen wie E-Banking sollten in der Beratung
stärker integriert werden

Nach der schweren Wirtschafts- und Finanzkrise hat der Markt für
Wealth Management wieder deutlich zugelegt. Aufgrund der beschränkten
Risikobereitschaft vermögender Kunden hat sich allerdings der
Produktmix hin zu weniger margenträchtigen Produkten verschoben. Vor
diesem Hintergrund stehen Anbieter vor der Aufgabe, nicht nur die
Kosten zu senken, sondern auch die Erträge zu steigern. Wer bei den
Kunden punkten möchte, muss außerdem auf exklusive und transparente
Beratung setzen, die die persönlichen Wertevorstellungen der Anleger
berücksichtigt. Das ist das Ergebnis der neuen Wealth
Management-Studie von Roland Berger Strategy Consultants, für die 180
Kunden weltweit befragt wurden.

"Das Wealth Management hat deutlich schneller als erwartet wieder
an Dynamik gewonnen", sagt Daniel Gresch, Partner und Leiter der
Asset und Wealth Management Group bei Roland Berger. "Nach dem
gravierenden Einbruch in der Finanzmarktkrise haben sich die
Vermögenswerte, die dem aktiven Wealth Management weltweit zur
Verfügung stehen, kräftig erholt."

Weltweiter Wealth Management-Markt auf Erholungskurs

Verbuchte der weltweite Markt für Wealth Management im Jahr 2008




noch ein Minus von 19 Prozent, so legte er bis Ende 2010 um knapp 14
Prozent auf 27,6 Billion Euro zu. Davon entfallen rund 90 Prozent auf
Kunden aus Nordamerika, Asien und Europa. Diese Märkte verzeichnen
auch die stärksten Zuwachsraten. So nahm der europäische Markt 2010
um satte 17 Prozentpunkte im Vergleich zu 2008 zu. Der asiatische
Markt wuchs im gleichen Zeitraum um 14 Prozent und der
US-amerikanische Markt um 12 Prozent.

Anleger sind sehr vorsichtig - margenträchtige Produkte weniger
gefragt

Der Zuwachs, der sowohl auf Nettomittelzuflüssen als auch auf
Kurseffekten beruht, kann allerdings nicht über strukturelle
Schwächen hinwegtäuschen. Denn Kunden gehen nach der großen
Finanzkrise viel vorsichtiger mit ihrem Vermögen um; der Produktmix
verschiebt sich daher zunehmend in Richtung weniger margenträchtiger
Produkte wie etwa börsennotierte Indexfonds (ETFs). "Im Vordergrund
stehen im Moment Absicherung und Vermögenserhalt" erklärt Daniel
Gresch. "Kunden betrachten komplexe Anlageprodukte nach den negativen
Erfahrungen in der Krise noch zurückhaltend und entscheiden sich eher
für Produkte, die hohe Sicherheit garantieren."

Trotz Kostensenkungsmaßnahmen bewegt sich die Cost-Income-Ratio
des Wealth Management-Marktes daher mit 70 Prozent über dem
Vorkrisenniveau. 2007 lag die Cost-Income-Ratio bei 63 Prozent.
Zusätzlich zur Kostensenkung sollten sich die Anbieter deshalb
verstärkt darauf konzentrieren, ihre Erträge zu steigern.

Kunden verlangen exklusive Beratung

Auch auf erstklassige Beratung sollten Vermögensverwalter setzen,
denn darauf legen Kunden besonders viel Wert. "Anbieter sollten auf
den internationalen Zuschnitt ihres Portfolios und auf passgenaue
Lösungen für ihre Kunden achten. Das setzt aber voraus, dass sie die
individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden genau kennen",
betont Dr. René Fischer, Principal bei Roland Berger und Co-Autor der
Studie. "Die Beratung darf sich nicht nur an der Größe des Vermögens
orientieren; sie sollte auch die persönlichen Wertevorstellungen der
Kunden berücksichtigen."

Für die Anbieter bedeutet das: Sie sollten sich von herkömmlichen,
produktbezogenen Ansätzen lösen und den gesamten Beratungsprozess auf
den Prüfstand stellen. Dabei spielt Transparenz bei der Beratung
bezüglich Risikoeinstufung und Kosten der einzelnen Anlagenprodukte
eine immer wichtigere Rolle.

Offshore Banking im Kurs

Die sehr hohe Qualität der Anlagenberatung, politische Stabilität
der ausgewählten Länder und internationale Ausrichtung des
Produktportfolios sind wesentliche Gründe, warum sich Kunden eher für
Offshore Banking-Optionen entscheiden. Steuerliche Vorteile spielen,
wie die Umfrage ergab, eine zweitrangige Rolle. Etablierte
Finanzplätze - allen voran die Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein -
gelten immer noch als vertrauenswürdige Zentren für Anlagenberatung.

Technische Lösungen auf dem Vormarsch

Wealth Management-Kunden schätzen nicht nur die hochqualitative
und transparente Beratung, sondern auch den Einsatz moderner
Technologielösungen. So nutzen vermögende Kunden immer öfter
E-Banking-Möglichkeiten, die ihnen ermöglichen, zeit- und
ortsunabhängig ihr Vermögen zu verwalten. "Anbieter sollten daher
zunehmend Wert darauf legen, zuverlässige Technologien in ihr
Beratungsmodell zu integrieren, um ihren Kunden einen weiteren
Mehrwert zu bieten", resümiert Fischer.

Die vollständige Studie können Sie kostenfrei herunterladen unter:
https://www.rolandberger.com/media/press/releases/index.html

Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren:
www.rolandberger.com/press-newsletter

Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der
weltweit führenden Strategieberatungen. Mit über 2.000 Mitarbeitern
und 43 Büros in 31 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem
Weltmarkt aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige
Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von mehr als 200 Partnern.



Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Russo
Roland Berger Strategy Consultants
Tel.: +49 89 9230-8190
Fax: +49 89 9230-8599
E-Mail: claudia_russo(at)de.rolandberger.com
www.rolandberger.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Margen-Krise: Telko-Unternehmen lernen vom Handel Deloitte baut Financial-Services-Expertise weiter aus / Bankenexperte Dr. Hans-Jürgen Niehaus verstärkt Deloitte und bringt seine langjährige Erfahrung ein
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.08.2011 - 11:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 464526
Anzahl Zeichen: 6827

Kontakt-Informationen:
Stadt:

-------------------------------------------------------------- Studie anfordern http://o



Kategorie:

Unternehmensberatung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Roland Berger: Markt für Vermögensverwaltung gewinnt nach der Krise wieder an Dynamik / Für Kunden zählen Exklusivität und Transparenz der Beratung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Roland Berger Strategy Consultants (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Roland Berger Strategy Consultants