PresseKat - BHV fordert Unterstützung für pflegende Angehörige

BHV fordert Unterstützung für pflegende Angehörige

ID: 439080

Mehr als zwei Drittel der 2,34 Millionen pflegebedürftigen Menschen werden derzeit zu Hause betreut. Für die pflegenden Angehörigen – überwiegend Frauen – bedeutet dies eine hohe physische und psychische Belastung. Der Bayerische Heilbäder-Verband (BHV) drängt auf die Umsetzung der Vorschläge zu einer Pflegekur von Phillip Rösler, der bis Mai als Bundesgesundheitsminister amtierte.

(firmenpresse) - In der aktuellsten Erhebung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2009 gibt es in Deutschland insgesamt 2,34 Millionen Menschen, die pflegebedürftig sind. Fast 70 Prozent – 1,6 Millionen Menschen – werden zu Hause versorgt, mehr als 1 Million von Familienangehörigen. Für diese – zum größten Teil Frauen – bedeutet dies fortwährende psychische und physische Schwerstarbeit, Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse sowie Verkümmerung von sozialen Kontakten, was sich im Burn-Out-Syndrom, psychosomatischen Störungen, chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates oder Stoffwechselerkrankungen äußert.

Dieser Druck auf die pflegenden Angehörigen wird sich in Zukunft verstärken, denn bis 2050 ist durch den demographischen Wandel unserer Gesellschaft mit fast doppelt so vielen Pflegebedürftigen zu rechnen. Vor diesem Hintergrund ist es absolut notwendig, vorbeugend in die Gesundheit von stark belasteten Angehörigen zu investieren, „denn zum einen kann so ein Zusammenbruch der häuslichen Pflegestrukturen, die menschlich von unschätzbarem Wert sind, verhindert werden“, wie Klaus Holetschek, 1. Vorsitzender des BHV, betont, „zum anderen wird der negative Kreislauf durchbrochen, dass immer mehr pflegende Angehörige die eigene Gesundheit ruinieren und später selbst früher und mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Pflegefällen werden“.

Phillip Rösler war es als Bundesgesundheitsminister bis zu seinem Wechsel ins Bundeswirtschaftsministerium im Mai dieses Jahres ein wichtiges Anliegen, der besonderen Belastung pflegender Angehöriger Rechnung zu tragen. Im Gespräch waren eine stärkere Anrechnung der Pflegezeiten bei der Rente, die finanzielle Förderung von Selbsthilfegruppen, sowie die Einführung von Pflegekuren nach dem Vorbild von Mutter-Vater-Kind-Kuren. Bei einem Treffen Röslers sowie des damaligen Staatssekretärs Daniel Bahrs mit Vertretern des BHV im April bekräftigte Rösler seinen Vorschlag zur Pflegekur, indem er auf eine vorgesehene gesetzgeberische Initiative hinwies.





Der Verband Deutscher Kurörtlicher Betriebe (VDKB) hat bereits Konzepte erarbeitet, wie eine solche Kur, die speziell auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen zugeschnitten ist, aussehen könnte. Auf Basis anerkannter Therapien wären sowohl ein stationäres Vorsorge-Modell, als auch ein Kompaktkur-Modell durchführbar. Besonders wichtig ist dabei, dass die Kur einen nachhaltigen positiven Effekt auf Gesundheit und Lebensführung gewährleistet.

Für Holetschek sind die bayerischen Kurorte und Heilbäder als medizinische Kompetenzzentren mit spezialisierten Angeboten die idealen Partner, um langfristige gesundheitliche Prävention der Angehörigen zu ermöglichen. Der BHV fordert die Umsetzung der Vorschläge Röslers und erwartet vom neuen Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr nun ein starkes Zeichen für die Investition in die Gesundheit pflegender Angehöriger.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bayerische Heilbäder-Verband wurde am 1. März 1948 gegründet und ist damit der älteste Regionalverband im deutschen Bäderwesen. Er ist die wichtigste Organisation im Kurbereich auf Landesebene. Der Verband hat seinen Sitz in Bad Füssing. Unter dem Dach des Bayerischen Heilbäder-Verbandes sind derzeit 47 Kommunen und 20 Kurbetriebe organisiert. Alle Orte sind vom Freistaat Bayern als Heilbäder, Kneipp- oder Schrothkurorte, heilklimatische Kurorte oder Luftkurorte anerkannt. Ein Hauptziel des Bayerischen Heilbäder-Verbandes ist die Förderung der Gesundheit durch qualifizierte Kuren, Reha-Maßnahmen und gesundheitsbetonte Urlaubsprogramme. Der Verband vertritt die Interessen der bayerischen Heilbäder in den verschiedensten Bereichen – insbesondere gegenüber den Parlamenten, Ministerien, Sozialversicherungen, Krankenkassen und anderen Institutionen in Deutschland sowie auf europäischer Ebene. Um die hohe Qualität des Angebots in allen Bereichen zu sichern, fördert der Verband die Kurortmedizin, die Kurortwissenschaft und die Bäderwirtschaft. Er engagiert sich zudem dafür, dass die typischen Naturheilmittel der jeweiligen Orte Qualitätspfeiler des Gesundheitsangebotes bleiben.

Kontakt Bayerischer Heilbäder-Verband e.V., Bad Füssing:
Claudia Hofer
Postfach 1063
94072 Bad Füssing
Telefon: (08531) 97559-0
Fax: (08531) 21367
info(at)gesundes-bayern.de



PresseKontakt / Agentur:

Concilius AG
Daniel Schreyer
Leiter Redaktionen
Telefon: (089) 944-18-0
Telefax: (089) 944-18-10
Mobil: (0179) 9035295
schreyer(at)concilius.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Auswege aus dem Alltagsärger Wie Ärzte mit ein paar Klicks Leben lebenswert machen
Bereitgestellt von Benutzer: Isabella Hermann-Hoffmann
Datum: 11.07.2011 - 17:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 439080
Anzahl Zeichen: 3309

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Isabella Hermann-Hoffmann
Stadt:

München


Telefon: (089) 944-18-0

Kategorie:

Prävention


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.07.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BHV fordert Unterstützung für pflegende Angehörige"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Concilius AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Concilius AG