PresseKat - ARD-DeutschlandTrend: 78 Prozent der Deutschen für mehr Frauen in Führungspositionen, aber Mehrhei

ARD-DeutschlandTrend: 78 Prozent der Deutschen für mehr Frauen in Führungspositionen, aber Mehrheit gegen verbindliche Regeln für Unternehmen

ID: 341930

(ots) -

Sperrfrist: 03.02.2011 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Sperrfrist für alle Ergebnisse:

- für elektronische Medien heute, 22:45 Uhr
- für Printmedien: Freitagsausgaben

Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend"

Vier von fünf Deutschen sprechen sich im aktuellen
ARD-DeutschlandTrend aus eigener Erfahrung für mehr Frauen in
Führungspositionen aus, eine knappe Mehrheit lehnt verbindliche
Regeln hierzu jedoch ab. 78 Prozent fänden es nach ihrer eigenen
Erfahrung wichtig, dass es in Firmen und Unternehmen mehr Frauen in
Führungspositionen gibt. Bei den Frauen finden dies 85 Prozent
wichtig, bei den Männern 70 Prozent. 18 Prozent der Deutschen finden
dies nicht wichtig.

Verbindliche Regeln für Unternehmen, mehr Frauen in
Führungspositionen zu bringen, lehnen 51 Prozent der Deutschen ab. 44
Prozent sind für verbindliche Regeln. Bei den Frauen ist die Mehrheit
(58 Prozent) für verbindliche Regeln. 38 Prozent der Frauen sind
dagegen. Zwei Drittel der Männer (66 Prozent) lehnen verbindliche
Regeln für Unternehmen ab. Nur 29 Prozent der Männer sind dafür.

In der Entscheidung zwischen dem Vorschlag von Ursula von der
Leyen, eine gesetzliche Frauenquote einzuführen, und dem von Kristina
Schröder, die die Unternehmen zu einer Selbstverpflichtung bringen
will, stellen sich die Bundesbürger auf die Seite der
Familienministerin. Nur 19 Prozent fänden es besser, wenn großen
Unternehmen per Gesetz ein fester Anteil von Frauen in
Führungspositionen vorgeschrieben wird. 70 Prozent fänden es besser,
wenn die Unternehmen selbst einen Anteil festlegen, den sie innerhalb
von zwei Jahren erreichen müssen.

Für diese Umfrage im Auftrag der ARD-Tagesthemen hat das




Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap von Dienstag bis Mittwoch
1000 Wahlberechtigte bundesweit telefonisch befragt.

Befragungsdaten

- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in
Deutschland ab 18 Jahren
- Fallzahl: 1000 Befragte
- Erhebungszeitraum: 01.02.2011 bis 02.02.2011
- Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews
(CATI)
- Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe
- Fehlertoleranz: 1,6* bis 3,7** Prozentpunkte

* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%



Pressekontakt:
WDR-Pressestelle, Annette Metzinger, Telefon 0221 220 2770
WDR-Chefredaktion, Ingmar Cario, Telefon 0221 220 1800


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ARD-DeutschlandTrend: Deutsche empfinden deutlichen Preisanstieg - vor allem bei Lebensmitteln - Große Mehrheit findet, dass sie nicht vom Wachstum profitiert ARD-DeutschlandTrend: FDP legt bei Sonntagsfrage leicht zu - trotz schlechtestem Wert für Westerwelle - Deutsche bescheinigen Guttenberg
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.02.2011 - 22:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 341930
Anzahl Zeichen: 2954

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD-DeutschlandTrend: 78 Prozent der Deutschen für mehr Frauen in Führungspositionen, aber Mehrheit gegen verbindliche Regeln für Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste