PresseKat - Harsche Kritik an Westerwelle und deutscherÄgypten-Politik

Harsche Kritik an Westerwelle und deutscherÄgypten-Politik

ID: 341779

(ots) - Prominente Oppositionspolitiker haben die
Reaktionen der Bundesregierung auf die Unruhen in Ägypten scharf
kritisiert. Außenminister Guido Westerwelle müsse "in Richtung
Ägypten endlich eindeutig Stellung beziehen: Und zwar für die
Protestierenden auf den Straßen Kairos und gegen das Mubarak-Regime,
das auch von Deutschland jahrzehntelang hofiert wurde", sagte Claudia
Roth, die Parteichefin der Grünen zu ZEIT ONLINE. Merkel und
Westerwelle würden "täglich windelweiche Erklärungen verlesen und
sich dabei um eine Abkehr von Mubarak herum drücken", sagte Roth. Die
Bundesregierung müsse den Druck "gegenüber Mubarak deutlich erhöhen
und ihn zur Aufgabe drängen".

Konkret forderte die Grünen-Chefin, dass Berlin den ägyptischen
Botschafter einberufen solle, was einer öffentlichen diplomatischen
Rüge gleichkommt. Auf internationaler Ebene hätte Deutschland darauf
drängen sollen, "dass die Militärhilfen gegenüber Ägypten gestoppt,
die Auslandskonten Mubaraks und seines Clans eingefroren sowie
Reisebeschränkungen für die Mitglieder des Regimes verhängt werden",
sagte Roth.

Auch der außenpolitische Sprecher der SPD, Rolf Mützenich, fordert
im Gespräch mit ZEIT ONLINE eine Vorladung des ägyptischen
Botschafters. Spätestens gestern seien in Kairo "rote Linien"
überschritten worden, die eine demonstrative Reaktion von Deutschland
und Europa erforderlich machen würden. Man dürfe "nicht nur stille
Diplomatie" betreiben. Nun sei eine öffentliche "Debatte über die
Konsequenzen" nötig, um den Druck auf Kairo zu erhöhen.

Von Deutschland erwartet Mützenich eine Vorreiterrolle.
Westerwelle könnte nach Ansicht Mützenichs viel an Profil gewinnen,
national wie international, wenn er versuchen würde, die
europäischen Stimmen zu vereinheitlichen. "Nur Besorgnis zum Ausdruck




bringen, reicht nicht", sagt der Sozialdemokrat. Man müsste an die
Demonstranten in Ägypten ein unmissverständliches Zeichen senden,
dass das europäische Ausland auf ihrer Seite steht.

Den vollständigen Beitrag lesen Sie unter
http://www.presseportal.de/go2/kritik-westerwelle-aegypten-politik



Pressekontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Markus Horeld, Ressortleiter
Politik, ZEIT ONLINE (Tel. 030 322950-115, markus.horeld(at)zeit.de).


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  stern.de: FDP plant radikale Reform der Bildungspolitik - Zentralabitur und Einschulung mit fünf - Interview mit Staatsministerin Pieper ARD-DeutschlandTrend: Proteste inÄgypten: Deutsche bei der Frage gespalten, ob Bundesregierung und EU demokratische Kräfte unterstützen oder sich heraushalten sollten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.02.2011 - 17:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 341779
Anzahl Zeichen: 2553

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Harsche Kritik an Westerwelle und deutscherÄgypten-Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIE ZEIT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Robbie Williams kann sich Vaterschaft vorstellen ...

Popstar Robbie Williams, 36, kann sich gemeinsame Kinder mit seiner Frau Ayda Field vorstellen. "Ayda will unbedingt welche" und er werde "alles tun, um Ayda glücklich zu machen", sagte Williams dem ZEITmagazin. Vor einer Vate ...

Phil Collins muss sich die Schlagstöcke ankleben ...

Der Musiker Phil Collins, 59, musste sich für die Aufnahme seines neuen Albums die Schlagzeugstöcke mit Klebeband an den Händen befestigen. Im ZEITmagazin sagt er, er habe sich wegen eines Nervenleidens einer Reihe von Operationen an den Hände ...

Alle Meldungen von DIE ZEIT