PresseKat - Nordische Kombination: Mit Sportbrille und Kontaktlinsen sicher auf der Piste unterwegs

Nordische Kombination: Mit Sportbrille und Kontaktlinsen sicher auf der Piste unterwegs

ID: 330617

Ob Flachlandtiroler oder Pisten-Profi – eine Skibrille gehört für Wintersportler zur Grundausstattung in den Bergen. Denn das Klima in luftiger Höhe stellt unsere Augen vor besondere Herausforderungen. Erhöhte UV-Strahlung, geringe Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffmangel können ohne entsprechenden Schutz zu Schneeblindheit oder trockenen Augen führen. Eine Skisportbrille umschließt die empfindlichen Sinnesorgane und lässt weder eisigen Fahrtwind noch gefährliche UV-Strahlen durch. Menschen mit Sehschwäche stehen dabei vor der Frage: Sportbrille mit optischer Korrektur oder Kontaktlinsen “für drunter“?

(firmenpresse) - Egal ob Masken-, Sport- oder Sonnenbrille - Kontaktlinsen passen naturgemäß unter jede Brille und haben den Vorteil, dass sie beim Wechsel zwischen Abfahrt und Baude nicht beschlagen. Auch bedarf es keiner Ersatz-Sehhilfe für die “Hüttengaudi“ nach einem langen Pisten-Tag. Wenn Musik und Jagertee strapazierte Skifahrer-Waden zum Leben erwecken, lassen Nachbenetzungstropfen die Augen schnell wieder munter werden. Für ausgedehnte Aufenthalte an der frischen Bergluft ist es empfehlenswert, Kontaktlinsen mit extra langen Tragezeiten zu nutzen und auf eine entsprechende Benetzung zu achten. Denn ähnlich wie die Haut brauchen die Linsen im Winter einen Tick mehr Pflege – gerade sportlich aktive Kontaktlinsenträger sollten an eine regelmäßige Proteinentfernung und Reinigung denken.

Auch für die Linsenträger unter den Nordic Sportlern empfiehlt es sich, eine Sportbrille mit optischer Korrektur zumindest im Gepäck zu haben. Denn bei trockener Berg- und Heizungsluft steht einem der (Seh-)Sinn schon mal nach Abwechslung für die Augen. Spätestens wenn sich eine Erkältung ankündigt, haben die Kontaktlinsen Winterpause. Bei Husten oder Schnupfen sollten die Hände von den Augen ferngehalten werden, da sonst Keime zu Entzündungen der Sehorgane führen können.

Wen es trotz laufender Nase auf die Piste zieht, greift besser auf eine Sportbrille mit Korrekturgläsern zurück. Moderne Sportbrillen haben Anti-Beschlag-Beschichtungen und Ventilationssysteme für freie Sicht auch bei schweißtreibenden Abfahrten. Rahmenlose Varianten sorgen für ein extra weites Blickfeld, sodass Hindernisse rechtzeitig bemerkt werden. Durch individuell eingestellte Bügel und eine genau angepasste Nasenauflage fühlt sich die Brille fast so unsichtbar an, wie es Kontaktlinsen sind.

Fazit: Wer nicht von Natur aus scharf sieht, sollte sich nie ohne optische Korrektur ins weiße Vergnügen stürzen. Die “Sehausrüstung“ ist dabei letztendlich so individuell wie die Skiausrüstung. Dementsprechend empfiehlt sich auch bei der Wahl der Sehhilfe eine Beratung beim Fachmann.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) ist eine unabhängige und überregionale Initiative, die seit 1949 erfolgreich Aufklärungsarbeit rund um Auge und Sehen leistet. Mit Information und verständlicher Argumentation konnte die Bedeutung guten Sehens ins Bewusstsein vieler gerückt werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Carboo4U Sportlerfamilie wächst weiter 2.847 Kilos weg für einen guten Zweck:
Bereitgestellt von Benutzer: Kerstin Kruschinski
Datum: 18.01.2011 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 330617
Anzahl Zeichen: 2713

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Kruschinski
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 41 40 21 22

Kategorie:

Sport


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.01.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nordische Kombination: Mit Sportbrille und Kontaktlinsen sicher auf der Piste unterwegs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kuratorium Gutes Sehen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Augen von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ...

Die Augen sind so beansprucht, dass sie jucken, tränen, flimmern, ermüden. Zudem werden sie aufs Nahsehen getrimmt. Experten sehen die Generation Kurzsichtig auf dem Vormarsch. In gut 30 Jahren könnte es die halbe Weltbevölkerung treffen.1 Com ...

Die Augen von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ...

Die Augen sind so beansprucht, dass sie jucken, tränen, flimmern, ermüden. Zudem werden sie aufs Nahsehen getrimmt. Experten sehen die Generation Kurzsichtig auf dem Vormarsch. In gut 30 Jahren könnte es die halbe Weltbevölkerung treffen. 1 Co ...

Alarmierend: Eltern riskieren Augenschäden ihrer Kinder ...

Wenn es um das Sehvermögen ihrer Kinder geht, sind viele Eltern sehr leichtfertig. Das belegt eine Anfang August durchgeführte Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag des Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS). Berlin, 28. September 2017 - Schule, Hausau ...

Alle Meldungen von Kuratorium Gutes Sehen e.V.