PresseKat - Stolpersteine: Das größte Kunst- und Gedenkprojekt weltweit

Stolpersteine: Das größte Kunst- und Gedenkprojekt weltweit

ID: 305879

(ots) - Mit mehr als 28.000 messingverkleideten Quadraten
in 580 Städten aus 10 Ländern bilden die "Stolpersteine" nun "das
größte dezentrale Mahnmal der Welt" (Frankfurter Rundschau).

Signifikante Ausnahme ist München. Ausgerechnet in der ehemaligen
"Hauptstadt der Bewegung" hat sich 2004 der Stadtrat gegen die
Verlegung von Stolpersteinen auf öffentlichem Grund ausgesprochen -
obwohl dies von vielen Schoah-Ãœberlebenden, ihren Nachkommen und der
Stadtbevölkerung gewünscht wurde und noch wird.

Wie lange der Stadtrat sich noch diesem Wunsch verschließen kann,
ist fraglich. Der Druck wächst. Die Beispiele von Oslo, Rom, Slubice
und vielen weiteren neu hinzugekommenen Verlegungsstädten machen
Schule. Dazu kommen die virtuellen Stolpersteine: Sie werden es den
Einwohnern der Stadt München zumindest elektronisch ermöglichen,
Stolpersteine zu verlegen bzw. sich nach den tatsächlichen Standorten
der Deportation zu erkundigen.

Die Stolpersteine Bewegung:

- ist einzigartig, weil großflächig und dezentral. Die Verlegung
von Stolpersteinen erfolgt auf individuelle Initiative und auf
Kosten von Spendern - und nicht auf Grund staatlicher oder
kommunaler Entscheidungen. Sich selbst organisierende
Stolperstein-Initiativen gibt es in fast jeder großen und vielen
kleineren Städten in Zentraleuropa.

- ist umfassend und personenbezogen. Stolpersteine werden für alle
Verfolgten des NS-Regimes verlegt, ob Juden, Sinti und Roma,
Homosexuelle, politische Gegner oder "Euthanasie"-Opfer. Jedes
Opfer bekommt einen eigenen Stolperstein mit Namen, Geburtsjahr
und Schicksal.

- genießt hohe Akzeptanz und Respekt. Immer mehr Verlegungen
erfolgen auf Anregung von Bewohnern der Häuser, in denen
NS-Opfer gelebt haben. Mutwillige Beschädigungen von




Stolpersteinen sind erfreulicherweise äußerst selten. Die
Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel bezeichnet die
Stolpersteine als "wonderful project".

- wurde von dem Künstler Gunter Demnig 1993 ins Leben gerufen. Der
erste Stolperstein wurde 1997 in Berlin-Kreuzberg verlegt.
Demnig und sein Projekt wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit
dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

www.stolpersteine-muenchen.de



Pressekontakt:
Terry Swartzberg
089 489 51 910
sayhi(at)swartzberg.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  93-Städte-Studie Öffentlicher Nahverkehr in Deutschland, Österreich&Schweiz / Untersucht: Preise, Kaufoptionen, Fremdsprachen, Fahrgastaufkommen, Haltestellen VKU zum Zwischenbericht der nationalen Plattform Elektromobilität / Der Weg zum Leitmarkt führt über Stadtwerke und Kommunen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.11.2010 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 305879
Anzahl Zeichen: 2710

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Kommune



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stolpersteine: Das größte Kunst- und Gedenkprojekt weltweit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative Stolpersteine für München e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Initiative Stolpersteine für München e.V.