PresseKat - Zum Welttag des Mannes: Fakten zum Leben von Männern

Zum Welttag des Mannes: Fakten zum Leben von Männern

ID: 287012

(ots) - Im Mittelpunkt des morgigen Welttages des Mannes
steht das Thema Männergesundheit. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) aus diesem Anlass mitteilt, waren im Jahr 2009 in
Deutschland 60% der erwachsenen Männer übergewichtig. Zum Vergleich:
bei Frauen betrug dieser Anteil lediglich 43%.

Ãœbergewicht wird nach dem Body-Mass-Index bestimmt. Dieser Index
wird errechnet, indem man das Körpergewicht (in Kilogramm) durch das
Quadrat der Körpergröße (in Metern) teilt. Die
Weltgesundheitsorganisation stuft Erwachsene mit einem
Body-Mass-Index über 25 als übergewichtig, mit einem Wert über 30 als
stark übergewichtig ein.

Das Übergewicht steigt mit zunehmendem Alter: Männer ab 55 Jahre
waren zu mehr als 70% übergewichtig. Bei verheirateten Männern betrug
der Anteil der Ãœbergewichtigen 69% und bei verwitweten 67%. Ledige
waren dagegen nur zu 43% übergewichtig. Dabei ist zu berücksichtigen,
dass ledige Männer eher zu jüngeren Altersgruppen gehören: rund 72%
von ihnen sind zwischen 15 und 39 Jahre alt.

Zum Welttag des Mannes hat das Statistische Bundesamt weitere
Zahlen zum Leben der Männer in Deutschland zusammengestellt:

Insgesamt lebten 2009 bundesweit 39,9 Millionen Jungen und Männer
in Privathaushalten. Davon waren 10,6 Millionen ledige Söhne, die im
elterlichen Haushalt wohnten. Von den verbleibenden 29,3 Millionen
Männern waren knapp zwei Drittel (63%) verheiratet sowie 9% Partner
in einer Lebensgemeinschaft. 27% waren alleinlebend und knapp 1%
alleinerziehende Väter.

Ehemänner waren 2009 im Durchschnitt 55,6 Jahre alt und somit
deutlich älter als Partner in einer Lebensgemeinschaft (40,6 Jahre)
oder alleinstehende Männer (46,2 Jahre). Alleinerziehende Väter
hatten ein Durchschnittsalter von 53,0 Jahren.

23% der Männer zogen im Jahr 2009 in einer Ehe, einer




Lebensgemeinschaft oder als allein erziehender Vater mindestens ein
Kind (unter 18 Jahren) groß. Bei 10% der Männer waren alle im
Haushalt lebenden Kinder bereits volljährig. Zwei Drittel (67%) der
Männer betreuten keine Kinder im Haushalt. Hierzu zählen auch Männer,
deren Kinder bereits aus dem Haushalt ausgezogen sind.

60% der 29,3 Millionen Männer - nicht berücksichtigt sind die im
elterlichen Haushalt lebenden ledigen Söhne - finanzierten ihren
Lebensunterhalt überwiegend durch Erwerbs- oder Berufstätigkeit. Rund
drei von zehn Männern (29%) bestritten ihren überwiegenden
Lebensunterhalt durch Rente oder Pension. Etwa jeder zehnte Mann
(11%) hatte andere Quellen des überwiegenden Lebensunterhalts, zum
Beispiel Arbeitslosengeld, Leistungen durch Hartz IV, Unterhalt durch
Angehörige oder das eigene Vermögen.

Weitere Ergebnisse des Mikrozensus zu Haushalten, Familien und
Lebensformen der Bevölkerung können auch kostenfrei in der
GENESIS-Online Datenbank (www.destatis.de/genesis) abgerufen werden.

Weitere Auskünfte geben:

Für den Bereich Gesundheit:

Hans-Jürgen Heilmann Telefon: (0611) 75-8154, E-Mail:
mz-gesundheit(at)destatis.de

Für den Bereich Haushalte und Familie:

Stefan P. Rübenach, Telefon: (0611) 75-8695, E-Mail:
mikrozensus(at)destatis.de



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse(at)destatis.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Danone Stiftungslehrstuhl für Social Business an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht i.Gr. gegründet (mit Bild) ots.Audio: Grabarz&Partner unterstützt das Leipziger Kinderhospiz Bärenherz mit Pro bono Kampagne
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.11.2010 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 287012
Anzahl Zeichen: 3697

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zum Welttag des Mannes: Fakten zum Leben von Männern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt