PresseKat - Einkäufer-Gehälter deutlich gewachsen

Einkäufer-Gehälter deutlich gewachsen

ID: 260441

(ots) - Einkäufer in Deutschland verdienen in
diesem Jahr im Durchschnitt rund acht Prozent mehr als 2009. Das
belegt die gerade erschienene Gehaltsstudie 2010 des Bundesverbandes
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.(BME). Weiter im
Vormarsch: die erfolgsabhängige Vergütung. Sie ist allerdings
abhängig von der Betriebsgröße.

Bruttogehälter

Das jährliche Brutto-Grundgehalt der befragten Einkäufer liegt
bei durchschnittlich 70.850 Euro im Jahr. Das sind rund acht Prozent
mehr als 2009. Das obere Viertel hat ein jährliches Bruttogehalt von
90.000 Euro oder mehr, 25 Prozent von ihnen verdienen 55.418 Euro
oder weniger. Branchenvergleich. Die höchsten Jahresgehälter zahlt
die Finanzdienstleistungs-, Automotive- und Konsumgüterbranche.
Allerdings holen andere Sektoren auf. Während im Vergleich zu 2009
die Jahresgehälter im Finanzdienstleistungssektor um 4 Prozent und in
der Konsumgüterindustrie um 11 Prozent gesunken sind, weisen alle
anderen Branchen einen Anstieg von bis zu 33 Prozent auf.
Erfolgsabhängige Vergütung. Im Einkauf wird verstärkt erfolgsabhängig
entlohnt. Das ist bei 56 Prozent der befragten Einkäufer der Fall
(rund fünf Prozent mehr als 2009). Am häufigsten sind die
Bonuszahlung (32 Prozent), Gewinnbeteiligung (12 Prozent), Prämien
(10 Prozent), Tantiemen (8 Prozent) und Sonderzahlungen (5 Prozent).

Auf der Webseite www.bme.de (Presse) stehen für Sie zwei Grafiken
zum Download bereit.

BME-Gehaltsstudie

Wie viel Einkäufer verdienen und wie sich die Einkommen in der
Beschaffung entwickelt haben, untersucht der BME seit 2008 mit seiner
jährlich erscheinenden Gehaltsstudie. Sie basiert auf einer
Online-Umfrage, die bis Anfang September 2010 unter den
BME-Mitgliedern durchgeführt wurde. Die vollständige Studie ist als
PDF-Dokument für BME-Mitglieder zum Preis von 290 Euro zzgl. MwSt.




(für Nicht-Mitglieder 390 Euro) erhältlich. Bestellung bei E-Mail:
pierina.lobina(at)bme.de



Weitere Infos:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Sabine Ursel,
Leitung Kommunikation
Bolongarostraße 82,
65929 Frankfurt/Main
Tel. 069/3 08 38-113
Fax 069/3 08 38-189
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de
Internet: www.bme.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Timo Boll startet in Shanghai Weltrekordversuch für Nordrhein-Westfalen DGAP-Media: Wichtiger Baufortschritt bei Solarkraftwerk Andasol 3: Turbine und Generator montiert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.09.2010 - 11:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 260441
Anzahl Zeichen: 2524

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einkäufer-Gehälter deutlich gewachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EMI: Wirtschaft wächst im September langsamer ...

Die deutsche Industrie konnte im September ihren Wachstumskurs der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Deutlich abgeschwächte Steigerungsraten bei Produktion und Auftragseingang ließen den Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) gegenüber Aug ...

"BME-Innovationspreis 2010": Vier Unternehmen nominiert ...

Mit dem "BME-Innovationspreis" zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME e.V.) erfolgreiches, innovatives Einkaufs- und Logistikmanagement aus. Der Preis wird seit 1986 vergeben. Auch in diesem Jahr wurden a ...

EMI: Aufschwung verliert im August an Dynamik ...

Die deutsche Industrie expandierte im August zwar weiter kräftig. Gegenüber Juli hat sich das Wachstumstempo jedoch spürbar abgeschwächt. Das signalisiert der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der binnen Monatsfrist dre ...

Alle Meldungen von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.