PresseKat - Business Insights an der European Management School

Business Insights an der European Management School

ID: 252806

Vortrag zum Thema „Transformation innovativer Strategien in Unternehmenserfolge“.

(firmenpresse) - Als „Business Insights Special“ begrüsste die European Management School Christian Prinz zu Salm-Horstmar, Managing Partner Santiago Advisors. Prinz zu Salm-Horstmar, der zusammen mit Prof. Fürst das Handelsblatt Management-Forum initiierte, referierte zum Thema „Transformation innovativer Strategien in Unternehmenserfolge“.

Innovative Strategien zu entwickeln ist für Unternehmen essentiell, um ein Alleinstellungsmerkmal am Markt zu erlangen und außergewöhnliches Unternehmenswachstum zu generieren. „Nur wenn wir schneller sind als der Wettbewerber, haben wir eine Chance“, betonte Herr zu Salm-Horstmar. Zunächst machte er auf die Herausforderungen des Beratungsmarktes aufmerksam. Seitens der Unternehmen ist oft wenig Zeit für nachhaltige Strategien. Zudem haben viele Unternehmen Angst vor maßgeblichen Veränderungen und davor, dass neue Strategien an Mitbewerber gelangen. Wie entwickelt ein Unternehmen innovative Ideen? Genau bei dieser Frage ging Prinz zu Salm-Horstmar auf die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis ein. Insbesondere in Zeiten der Globalisierung ist eine offene und intensive Zusammenarbeit zwischen Experten aus der Wirtschaft und den Hochschulen ein Zugpferd bei der Grundlagenforschung und somit bei der Entwicklung neuer Strategien. Genau dies ist das Ziel des Handelsblatt Management-Forums. Es vermittelt neue Erkenntnisse zukünftiger Managementtrends und tiefe Einblicke in Methoden und Themen, die renommierte Professoren an führenden Business Schools ihren Studenten und auch Managern in EMBA-Programmen zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen an die Hand geben.

Innovative Strategien können nur erfolgreich sein, wenn Sie richtig umgesetzt werden – dabei spielt ein professionelles Change Management eine bedeutende Rolle. Wie kann man ein erfolgreiches Veränderungsmanagement durchführen? Der ganzheitliche Rahmen ist entscheidend. In diesem Sinne müssen Unternehmensführung, Strukturen und Kommunikation aufeinander abgestimmt sein. Die Strategie sollte im Einklang mit dem Unternehmensziel und dem Geschäftsmodell sein. Neue Prozesse müssen für neue Strategien angewendet werden. „Führung beginnt an der Spitze“ – in diesem Sinne ist der Rückhalt auf Führungsebene und die Kommunikation anstehender Veränderungsmaßnahmen an jeden einzelnen Stakeholder die Grundvoraussetzung. Die Kommunikation sollte dabei an den drei Prinzipien „Informieren – Motivieren – Befähigen“ ausgerichtet sein, um schneller, effizienter, wirksamer und nachhaltiger zu wirken. Alle Stakeholder müssen Veränderungen verstehen, damit Unsicherheiten genommen und neue Perspektiven wahrgenommen werden. Für die Mitarbeitermotivation ist entscheidend, dass jeder Mitarbeiter verstehen muss, welchen Nutzen das Ziel für ihn hat. Außerdem muss man den Mitarbeitern die richtigen „Werkzeuge“ zur Umsetzung geben, denn: Jede Strategie ist nur so genial wie die Umsetzung.





Im Anschluss „verteilt“ Prinz zu Salm-Horstmar noch einen wichtig Tipp für die Erstsemester: „Nutzen Sie die Studienzeit insbesondere, um zu lernen, komplexe Zusammenhänge gut zu strukturieren.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die EMS ist die wissenschaftliche Management School der staatlich anerkannten Cologne Business School (CBS), die laut CHE-Ranking als eine der besten Fachhochschulen für Wirtschaftswissen angesehen wird. Als wissenschaftliche Einrichtung der CBS kann die EMS für ihre Studiengänge International Business, International Culture and Management und General Management mit den jeweiligen spezifischen Spezialisierungen das Gütesiegel der FIBAA vorlegen. Das Studienangebot der EMS umfasst neben den drei Bachelor- auch die Masterstudiengänge International Business, International Culture and Management sowie International Management.
Die Integration von Lehrveranstaltungen zur persönlichen Entwicklung (Soft Skills) sowie von möglichen Auslandssemestern und -praktika in das Regelstudium steigern neben der Fremdensprachenförderung die internationale und soziale Kompetenz der Studenten für den globalen Arbeitsmarkt. Kleine Seminargruppen garantieren eine sehr persönliche Atmosphäre, die zusammen mit der intensiven Betreuung und zusätzlichen Services von den Studenten sehr geschätzt wird. Bei Interesse: Achten Sie auf die unregelmäßigen Tage der offenen Tür!



Leseranfragen:

Julia Frey
European Mnagement School
Mombacher Str.76-80
55122 Mainz
Tel: 06131 8805521
Fax: 06131 8805520
email: info(at)ems-mainz.de



PresseKontakt / Agentur:

European Mnagement School
Mombacher Str.76-80
55122 Mainz
Tel: 06131 8805530
Fax: 06131 8805520
email: j.frey(at)ems-mainz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  IAPP richtet psychosozialen Dienst ein Werbefachleute stark gefragt – Qualifizierung lohnt sich
Bereitgestellt von Benutzer: marketingems
Datum: 06.09.2010 - 15:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 252806
Anzahl Zeichen: 3259

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Frey
Stadt:

55122 Mainz


Telefon: 06131 8805521

Kategorie:

Private Weiterbildung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Business Insights an der European Management School "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

European Management School (EMS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wellenreiter in der Bewerberflut ...

„Hiermit bewerbe ich mich um die von Ihnen ausgeschriebene Stelle der Assistenz der Geschäftsleitung.“ Solche Floskeln in Bewerbungsanschreiben sind beliebt, doch hebt man sich so wirklich von den vielen anderen Bewerbern ab? Die European Manage ...

Tax Optimisation of M&A transactions ...

KPMG gehört derzeit zu den weltweit vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, den sogenannten "Big Four". Das Unternehmen beschäftigt an Standorten in 150 Ländern rund 140.000 Mitarbeiter – allein in Europa hat KPMG etwa 31.00 ...

Alle Meldungen von European Management School (EMS)