PresseKat - Urlaubsziel Grenzregion: Touristische Betriebe verstärkt eingebunden

Urlaubsziel Grenzregion: Touristische Betriebe verstärkt eingebunden

ID: 225454

„Tourismus-Marketing Grenzregion“
– Einladung zum Länderhopping

(firmenpresse) - Naturlandschaften wie gemacht für das Aktivprogramm nach Wunsch. Hochwerti-ge oder auch ausgefallene und dennoch preisgünstige Unterkünfte. Dazu jede Menge Angebote für Kids. Und das Beste: Das alles so nahe gelegen, dass die Kinderfrage „Sind wir bald da?“ entfällt. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Das INTERREG-Projekt „Tourismus-Marketing Grenzregion“ beweist das Gegenteil. In-zwischen arbeitet man hier seit acht Jahren daran, deutsche Urlauber für die nie-derländische und niederländische Urlauber für die deutsche Grenzregion zu be-geistern. Mit Erfolg: Die Umsatzzahlen der touristischen Betriebe steigen und das Image der Grenzregion wurde ordentlich aufpoliert. Finanziert aus Mitteln des IN-TERREG-Programms Deutschland-Nederland dreht sich hier bis Ende September 2013 alles darum, touristische Betriebe noch stärker in das bestehende Netzwerk einzubinden, um die Nachhaltigkeit des Projektes zu gewährleisten.

An dem Projekt arbeiten die Regionen Gelderland, Overijssel, Münsterland, Grafschaft Bentheim, Osnabrücker Land und Südliches Emsland zusammen. Die Kooperation ba-siert auf einer dreiteiligen Strategie. So wird die niederländische Grenzregion unter dem Titel „Das andere Holland/Urlaub in der Grenzregion“ auf dem deutschsprachigen Markt beworben. Die deutschen Regionen werden bei niederländischen Urlaubern als „Geheim over de grens“ (Geheimnis hinter der Grenze) vermarktet. Beide Regionen zusammen werden unter dem Titel „Grenzerlebnis“ zusammen vermarktet oder thematisch gebün-delt unter „Urlaub für Kinder“ im WEB.

Gute Grundlagen
In den vergangenen acht Jahren wurde, zu großen Teilen im Rahmen des Vorgänger-projektes „Tourismus-Offensive EUREGIO“, eine Basis für grenzüberschreitendes Tou-rismus-Marketing geschaffen, wo zuvor keine existierte. Zahlreiche Teilprojekte konnten umgesetzt und grenzüberschreitende Kooperationen aufgebaut werden, sodass erstmals das auf der anderen Seite der Grenze schlummernde Potenzial an Urlaubern aktiv an-gegangen werden konnte. Zu den Meilensteinen zählen technische Grundlagen wie Bu-chungsplattformen und Internetauftritte, zweisprachige Marketingprodukte im Printbe-reich wie Kataloge, Flyer und Broschüren, aber auch die Suche nach innovativen und lo-gischen Vernetzungen im Vertrieb und deren Umsetzung. Im aktuellen, seit Juli 2008 laufenden Projekt „Tourismus-Marketing Grenzregion“ wird diese Arbeit fortgesetzt und weiter ausgebaut.





Zukunftsmusik
Doch um Nachhaltigkeit auch nach Ende der Projektlaufzeit garantieren zu können, braucht es noch mehr. So ist bei den kleinen und mittleren Tourismusanbietern zwar ein Bewusstsein dafür entstanden, wie viel Potenzial die Werbung im Nachbarland birgt. Auch die grundsätzliche Bereitschaft sich an Werbeaktionen finanziell zu beteiligen ist vorhanden. Allerdings noch nicht in dem Maße, dass das Erreichen der Projektziele sich nachhaltig refinanzieren könnte.

Im Mittelpunkt des aktuellen Projekts steht daher der Aufbau einer nachhaltigen Ver-marktungsstrategie für den grenzüberschreitenden Tourismus in der EUREGIO. Um die-sen umzusetzen, muss ein tragfähiges und leistungswilliges Netzwerk von kleinen und mittleren Tourismusbetrieben und regionalen Tourismusverbänden aufgebaut werden, wozu es der verstärkten Ansprache von Betrieben und Organisationen bedarf.

Kernthemen hierbei sind Tagesausflugsverkehr, Grenzerlebnisse, Familien, Camping, Gruppen- und GPS-gestützte Aktivangebote. Und neben klassischen Marketinginstru-menten wie Print oder Webplattformen wird verstärkt auch auf E-Marketingtools und Web-2.0-Applikationen gesetzt. Zudem sollen Crossmarketing-Kooperationen zwischen den Tourismusanbietern und externen Unternehmen gefördert werden.

Hintergrund
Das Projekt Tourismus-Marketing Grenzregion wird im Rahmen des INTERREG IV A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Ver-kehr, des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW, der Provincie Gelderland und der Provincie Overijssel kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der EUREGIO.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Programmgebiet des Förderprogramms INTERREG IV A Deutschland-Nederland erstreckt sich auf 46.737 Quadratkilometern beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Nordseeküste und Niederrhein. Hier leben zwölf Millionen Menschen. Es umfasst damit Teile der deutschen Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und Gebiete der niederländischen Provinzen Friesland, Groningen, Drenthe, Flevoland, Overijssel, Gelderland, Nord-Brabant und Limburg.

Bei der Umsetzung des Förderprogramms spielen die Ems Dollart Region, die EUREGIO, die Euregio Rhein-Waal und die euregio rhein-maas-nord eine wichtige Rolle. Die vier deutsch-niederländischen Institutionen sind Ansprechpartner vor Ort, wenn neue Projekte in Angriff genommen werden und helfen bei deren Abwicklung.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
EUREGIO
Christoph Bönig
+49 (0)2562-702-23
c.boenig(at)euregio.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Sommer voller Kultur in Bratislava Nationalparkregion MeinWeg - Grenzüberschreitendes Natur- und Kulturerlebnis
Bereitgestellt von Benutzer: mediamixx
Datum: 09.07.2010 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 225454
Anzahl Zeichen: 4348

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Bönig
Stadt:

Gronau


Telefon: 02562-702-23

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.05.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urlaubsziel Grenzregion: Touristische Betriebe verstärkt eingebunden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Euregio (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Medizin-Technik-Projekt MIAS: Demografischer Wandel als Chance ...

Vom treppensteigenden Rollstuhl bis zu Muskelsimulationsgeräten für Schlaganfallpatienten: Schon heute bieten Hersteller von Medizinprodukten außergewöhnliche Geräte, die das Leben für chronisch kranke Menschen erleichtern. „Um diesen Markt w ...

Alle Meldungen von Euregio