PresseKat - Der Tintentest macht es sichtbar: Holzfensterschutz durch Kapillarblocker.

Der Tintentest macht es sichtbar: Holzfensterschutz durch Kapillarblocker.

ID: 206018

Von Natur aus besteht Holz aus unzähligen Kapillaren und Poren, durch die die Feuchtigkeit beim wachsende Baum von der Wurzel bis in den kleinsten Zweig gelangt. Was in der Natur ein geniales System bildet, ist bei der späteren Nutzung des Holzes im Außenbereich der Hauptgrund für Feuchtigkeitsschäden. Durch das gewachsene Kapillarsystem dringt Feuchtigkeit von außen nach innen. Das Holz fängt an zu quellen und dehnt sich aus. Risse in der Oberfläche sind die Folge, durch die dann noch mehr Feuchtigkeit tief in das Holz eindringen kann. Das Holz wird instabil, morsch und fault schließlich. Besonders Holzfenster sind davon betroffen.

(firmenpresse) - Um diese Kettenreaktion erst gar nicht auszulösen, wird das Holz bereits vor dem Fensterbau mit Kapillarblockern behandelt. Unbehandeltes Holz kann das Wasser wie ein Schwamm aufsaugen, Holz, das dagegen mit Kapillarblocker behandelt wurde, ist unsichtbar gegen eindringende Feuchtigkeit versiegelt. Erst dieses versiegelte Holz wird dann für den Fensterbau verwendet, in dessen weiteren Verlauf, die gebauten Holzfenster in einem mehrstufigen Grundierungs- und Lackierungsverfahren veredelt werden. Die fertige Oberfläche entspricht dann einer Möbelqualität.

Holzfenster dieser neuen Generation erkennt man daran, dass eine 10-Jahres-Garantie gegen Nachstreichen möglich ist. Das Fenster- und Haustürenstudio Wintro in Ulm (www.wintro.de) hält einen anschaulichen Test für den interessierten Bauherren oder Renovierer bereit: Holz ohne Kapillarblocker und Holz mit Kapillarblocker werden für wenige Sekunden in königsblaue Tinte getaucht. Das Ergebnis ist überzeugend: während sich das unbehandelte Holz mit Tinte vollsaugt, perlt die Tinte von der Oberfläche des behandelten Holzes ab, wie Wasser bei einem frisch gewachsten Auto. Das Holz und damit auch das Holzfenster ist geschützt gegen eindringende Feuchtigkeit. Weitere Informationen zu Holzfenstern mit Kapillarblockern sind bei Wintro in Ulm erhältlich.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wintro zeigt in seinem Fenster- und Haustürenstudio 20 Fenster und Balkontüren aus Kunststoff, Kunststoff-Alu, Holz, Holz-Alu und Aluminium realitätsnah eingebaut in Fassadenelementen aus Putz, Holz, Klinker und Naturstein. Wintro bietet nicht nur eine Fachberatung, sonder übernimmt auch das millimetergenaue Aufmaß und die fachgerechte Montage.



Leseranfragen:

Wintro UG (haftungsbeschränkt)
Alexander Lippert
Abteistrasse 16
89079 Ulm
Tel.: 0731-9270439
Fax 0731-9270443
Email: info(at)wintro.de



PresseKontakt / Agentur:

Wintro UG (haftungsbeschränkt)
Alexander Lippert
Abteistrasse 16
89079 Ulm
Tel.: 0731-9270439
Fax 0731-9270443
Email: info(at)wintro.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Solaranlage nicht ohne Versicherung MTS-Hochfrequenzverdichter: Immer auf der sicheren Seite
Bereitgestellt von Benutzer: wintro
Datum: 01.06.2010 - 17:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 206018
Anzahl Zeichen: 1977

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tintentest macht es sichtbar: Holzfensterschutz durch Kapillarblocker."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wintro UG (haftungsbeschränkt) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorher schon sehen, wie es hinterher aussehen wird ...

Die Haustüre wird oft als Visitenkarte des Hauses bezeichnet. Sie hat entscheidenden Einfluss auf die Gesamtwirkung eines Gebäudes. Ist sie ohne Lichtausschnitte, massiv, mit einer langen Griffstange, in einer dunklen Farbe gehalten, so wirkt sie s ...

Gut für die Haut, gut für das Fenster. ...

Das Prinzip beruht auf der Vernetzung der Zellulosefasern im Holz. Das behandelte Kiefernholz ist formstabiler und härter. Den Pilzen und Mikroorganismen wird die Nahrungsgrundlage entzogen. Das Holz muss nicht zusätzlich imprägniert werden. Ledig ...

Alle Meldungen von Wintro UG (haftungsbeschränkt)