PresseKat - Öffentliche Antrittsvorlesungen

Öffentliche Antrittsvorlesungen

ID: 1541815

"Das Internet der Dinge - Smarte Produkte und mehr" | "Design× Technologie - Was wäre wenn?

(PresseBox) - Am Mittwoch, 25. Oktober stellen sich die neu berufenen Professoren Benedikt Groß und Dr. Markus Weinberger mit ihren Antrittsvorlesungen der Öffentlichkeit vor. Die Antrittsvorlesungen finden an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd statt.

Den Auftakt macht um 18 Uhr Professor Benedikt Groß von der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Der Titel seines Vortrags lautet ?Design × Technologie ? Was wäre wenn??. In seiner Antrittsvorlesung spricht Groß über Design als Instrument, um neue Rollen, Zusammenhänge und Ideen für aufkommende Technologien in der Zukunft aufzutun. Denn angefangen von technischen Innovationen, wie selbstfahrenden Autos, Elektromobilität, Kryptowährungen bis hin zu radikalen neue Möglichkeiten, die IoT, Machine Learning, Big Data, oder Crowd Sourcing bieten, ist die Zukunft, in der wir leben werden, unbestimmter denn je.

Um 19 Uhr folgt Professor Dr.-Ing. Markus Weinberger von der Hochschule Aalen, der für das kooperative Lehrgebiet Internet der Dinge berufen wurde. Er führt in seinem Vortrag ?Das Internet der Dinge ? Smarte Produkte und mehr? aus, dass die Möglichkeiten des Internet der Dinge weit über ?smarte? Produkte hinausgehen. Vernetzte Dinge mit ihren eingebauten Sensoren liefern Daten in einer Qualität, die in vielen Bereichen so bisher nicht bekannt war. Dadurch werden Sachverhalte sichtbar, die bisher verborgen waren. Darin liegt der eigentliche Mehrwert des Internet der Dinge.

Beide Professoren werden darüber hinaus ihre bestehenden und geplanten Aktivitäten an den Hochschulen vorstellen.

Um 20 Uhr lädt die HfG Schwäbisch Gmünd zum Sektempfang im Foyer.

Ãœber die Professoren und ihre Fachgebiete

Dr.-Ing. Markus Weinberger ist seit Oktober 2016 Professor im Studiengang Internet der Dinge an der Hochschule Aalen. Davor hat er seit 2012 das Bosch Internet of Things Lab an der Universität St. Gallen und der ETH Zürich aufgebaut und geleitet. Er hat diverse Artikel zu Anwendung des Internet der Dinge und zu entsprechenden Geschäftsmodellinnovationen publiziert. Seit 2013 beschäftigt er sich intensiv mit Blockchain-Technologie und deren Anwendung im Internet der Dinge.





Der Kern des Internet der Dinge ist die Vision, dass jeder Gegenstand zu einem Teil des Internets werden kann. Ermöglicht wird dies durch die fortschreitende Entwicklung und Technologie, zum Beispiel Sensoren, Mikroprozessoren oder Funkmodule. Das Internet der Dinge bietet ungeahnte Möglichkeiten in allen Branchen und Lebensbereichen. Um diese Möglichkeiten zu nutzen, muss Technologie auf unterschiedlichen Ebenen beherrscht werden.

Im kooperativen Studiengang Internet der Dinge werden breite technische Kenntnisse von Sensorik und Elektronik über Mikroprozessoren und deren Programmierung bis zu Servern und Big Data. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse in Wirtschaft und Geschäftsmodellentwicklung ebenso vermittelt, wie nutzerzentrierte Entwicklung und Design Thinking. Interdisziplinäre Projektarbeiten mit der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd ermöglichen die Anwendung der erworbenen Kenntnisse.

Benedikt Groß wurde 2017 für das Fachgebiet Interaktionsgestaltungan der HfG Schwäbisch Gmünd berufen. Groß ist Designer mit Schwerpunkt Speculative und Computational Design und fasziniert von der Wechselwirkung von Menschen, Daten, Technologie und Umwelt. Er ist Co-Autor des Standardwerkes ?Generative Gestaltung? und hat international vorgetragen, ausgestellt und veröffentlicht. Der Alumnus des MIT Senseable City Lab und des Royal College of Art in Design Interactions unterstützt als assoziierter Design Director das moovel Lab (Daimler AG), wo er sich mit zukünftigen Mobilitätskonzepten befasst.

Auf einen Blick

Mittwoch, 25. Oktober

18 Uhr

Neubau am Bahnhof

Bahnhofplatz 7

73525 Schwäbisch Gmünd

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Infotag für Existenzgründer am 24.10.17 in der IHK Saarland Deutsche Versicherungsakademie (DVA) präsentiert das Jahresprogramm 2018
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.10.2017 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1541815
Anzahl Zeichen: 4070

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Aalen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Öffentliche Antrittsvorlesungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Produkte von heute müssen sich selbst erklären" ...

Wenn von ?Usability? oder ?User Experience? die Rede ist, geht es um die Benutzbarkeit von Produkten und Informationen. Wie gut sind Produkte gestaltet, dass sie für möglichst viele Benutzer verständlich sind und einfach bedient werden können? Um ...

Info-Abend zum Thema Studienfinanzierung ...

Am Dienstag, 7. November lädt die Hochschule Aalen Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und Eltern zu einem Info-Abend zum Thema Studienfinanzierung ein. Welche Möglichkeiten habe ich, um finanzielle Unterstützung für mein Studium zu ...

Info-Abende Studium an der Hochschule Aalen ...

Nach dem Abitur ein Studium beginnen? Aber welches genau, wie bewerbe mich konkret und was kostet ein Studium eigentlich? Viele Schüler stehen bei der Studienorientierung vor einem Berg von Fragen. Die Zentrale Studienberatung und das Zentrale Zulas ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft