PresseKat - TNS Infratest Umfrage zeigt: Nur wenige schützen ihr Gehör (FOTO)

TNS Infratest Umfrage zeigt: Nur wenige schützen ihr Gehör (FOTO)

ID: 1527118

(ots) -
Freizeitlärm kann zu dauerhaften Hörschäden führen

Nur jeder dritte Bundesbürger schützt sich in seiner Freizeit
regelmäßig oder gelegentlich vor Lärmbelastungen. Das hat eine
repräsentative TNS Infratest-Umfrage im Auftrag von 3M ergeben. Die
Mehrheit scheint die alltäglichen Risiken für das Gehör zu
unterschätzen. Bei den befragten Frauen ist der Anteil derjenigen,
die nie einen Gehörschutz nutzen, mit 75,5 Prozent nochmals deutlich
höher als unter den Männern (63,3 Prozent). Dabei kann Lärm
krankmachen und irreparable Hörschäden nach sich ziehen - nicht nur
am Arbeitsplatz, sondern ebenso beim Heimwerken oder auch durch zu
laute Musik.

Arbeitgeber und Berufsgenossenschaften sensibilisieren an
lärmintensiven Arbeitsstätten dafür, konsequent einen Gehörschutz zu
tragen. Dass aber auch in der Freizeit Lärmrisiken lauern, scheint
den meisten nicht bewusst zu sein: 69,4 Prozent der Befragten gaben
an, in der Freizeit nie einen Gehörschutz zu tragen. Lediglich 6,6
Prozent schützen ihre Ohren regelmäßig, 10,8 Prozent gelegentlich und
13,2 Prozent eher selten.

Leichtsinn oder Unwissenheit?

Im Alltag lauern zahlreiche Gefahren, die das Gehör schädigen
können. Das Heimwerken mit lauten Werkzeugen wie Bohrmaschine oder
Laubbläser zählt genauso dazu wie der Besuch von Rockkonzerten oder
auch Belastungen durch den Straßenverkehr. Diese Lärmquellen spiegeln
sich auch in der Umfrage wider: Gefragt nach Aktivitäten, bei denen
sie einen Gehörschutz tragen, gaben 50 Prozent das Heimwerken an,
gefolgt vom Schlafen mit 33,8 Prozent, Konzerten und Musikevents
(25,1 Prozent), dem Reisen (19,8 Prozent) sowie konzentriertem
Arbeiten (17,9 Prozent). Interessant: Bei Frauen ist der ruhige
Schlaf mit 46,3 Prozent der Favorit, gegenüber nur 25,5 Prozent bei




den Männern.

Lärm und die Folgen

Laut Zahlen der Berufsgenossenschaften stellt lärmbedingte
Schwerhörigkeit mit rund 6.000 Fällen die am häufigsten anerkannte
Berufskrankheit in Deutschland dar. Das Fatale: Lärm kann gleich in
zweifacher Hinsicht zu gesundheitlichen Problemen führen, neben den
nicht heilbaren Schädigungen des Gehörs führt er häufig auch zu
psychischen Folgen. Zu Gehörschäden kann es sowohl durch anhaltende
Belastungen als auch durch kurze, besonders hohe Schallpegel kommen.

"Unempfindliche" Ohren gibt es nicht

Umso wichtiger ist es, Risiken im Alltag zu erkennen und das Gehör
durch geeignete Hilfsmittel zu schützen. Selbst das Schnarchen kann
eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel erreichen - ähnlich viel wie
eine Autohupe oder ein vorbeifahrender Lkw. Gartengeräte wie ein
Saugbläser oder Rasenmäher mit Benzinmotor erreichen häufig noch
höhere Werte. Zum Vergleich: Im gewerblichen Bereich ist bereits ab
85 Dezibel das Tragen eines Gehörschutzes vorgeschrieben. Die
Erklärung "ich bin nicht geräuschempfindlich", die immerhin fast
jeder dritte Befragte (31 Prozent) angab, gilt also nicht:
Schädigungen des Gehörs können jeden betreffen.

Weitere Informationen unter http://go.3M.com/freizeitgehoerschutz

Diese Pressemitteilung inklusive Bildmaterial sowie andere
aktuelle Informationen zum Herunterladen finden Sie unter
http://presse.3mdeutschland.de/sicherheit-schutz/PM_2017-09-06_084328

Ãœber 3M

Der Multitechnologiekonzern 3M wurde 1902 in Minnesota, USA,
gegründet und zählt heute zu den innovativsten Unternehmen weltweit.
3M ist mit mehr als 90.000 Mitarbeitern in 200 Ländern vertreten und
erzielte 2016 einen Umsatz von über 30 Mrd. US-Dollar. Grundlage für
seine Innovationskraft ist die vielfältige Nutzung von 46 eigenen
Technologieplattformen. Heute umfasst das Portfolio mehr als 50.000
verschiedene Produkte für fast jeden Lebensbereich. 3M hält über
25.000 Patente und macht rund ein Drittel seines Umsatzes mit
Produkten, die weniger als fünf Jahre auf dem Markt sind. Weitere
Informationen unter: www.3M.de, Twitter und Facebook.



Presse-Kontakt 3M:

Sabrina Wuschek, Tel.: +49 2131 14-2483
E-Mail: swuschek.cw(at)3M.com

Kunden-Kontakt 3M:
Monelle Eismann-Claus, Tel. : +49 2131 14 4320
E-Mail : m.eismann-claus(at)mmm.com

3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
+49 2131 14-0

Internet:
www.3M.de
https://twitter.com/3MDeutschland
https://www.facebook.com/3MDeutschland

Original-Content von: 3M Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Die MICE-Branche von Hangzhou glänzt auf der CIBTM
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.09.2017 - 14:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1527118
Anzahl Zeichen: 4980

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Neuss



Kategorie:

Freizeitindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TNS Infratest Umfrage zeigt: Nur wenige schützen ihr Gehör (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

3M Deutschland GmbH 3m-presse-infografik-gehoerschutz-studie.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von 3M Deutschland GmbH 3m-presse-infografik-gehoerschutz-studie.jpg