PresseKat - Conzzeta Gruppe: Zwischenabschluss per 31. August 2009

Conzzeta Gruppe: Zwischenabschluss per 31. August 2009

ID: 152344

(Thomson Reuters ONE) - Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ------------------------------------------------------------------------------------ Conzzeta: Hauptmärkte weiterhin schwachZürich, 12. Oktober 2009. - Der Zwischenabschluss der Conzzeta Gruppeper Ende August 2009 widerspiegelt den weltweitenKonjunkturabschwung. Der konsolidierte Nettoumsatz ging im Vergleichzur Vorjahresperiode um -38,3% auf CHF 607,9 (985,3) Mio. zurück. DasEnde Juni 2009 angekündigte Programm zur Anpassung der Kapazitäten andas Marktumfeld konnte bereits grösstenteils umgesetzt werden. Esträgt ab dem Geschäftsjahr 2010 zur weiteren Senkung der Kostenbasisbei. Das Betriebsergebnis (EBIT) per Ende August 2009 beträgt CHF-27,9 (73,6) Mio. Darin enthalten sind einmalige Kosten für dasProgramm zur Kapazitätsanpassung von rund CHF 26 Mio. Die Nachfrageim Maschinen- und Anlagenbau hat sich auf tiefem Niveau stabilisiert,aber der Auftragseingang zeigt noch keine Erholung. Conzzeta setztden eingeschlagenen Weg mit dem Ziel zur Erhaltung derWettbewerbsfähigkeit fort.Die Weltwirtschaftskrise wirkte sich auch im zweiten Tertial 2009unvermindert negativ auf den Geschäftsgang der Gruppe aus. Insgesamtführte dies zu einem Rückgang des konsolidierten Nettoumsatzes um-38,3% auf CHF 607,9 (985,3) Mio. Bereinigt um dieumrechnungsbedingten Währungseinflüsse und Akquisitionseffektebeträgt der Rückgang -36,6%. Noch immer stark von der Krise betroffensind die Bereiche Systeme für Blechbearbeitung, Systeme fürGlasbearbeitung und Schaumstoffe. Der Geschäftsbereich Sportartikelkonnte den Wachstumskurs bisher fortsetzen.Das von Conzzeta am 24. Juni 2009 angekündigte Programm zurKapazitätsanpassung ist auf Kurs und wurde bereits grösstenteilsumgesetzt. Die Kostensparmassnahmen werden ab dem Geschäftsjahr 2010ihre volle Wirkung entfalten und die Kostenbasis der Gruppe imVergleich zum Geschäftsjahr 2008 um rund CHF 60 Mio. senken. ImBetriebsergebnis (EBIT) der Conzzeta Gruppe von CHF -27,9 (73,6) Mio.sind einmalige Kosten für das Programm zur Kapazitätsanpassung vonrund CHF 26 Mio. enthalten. Das Konzernergebnis beträgt CHF -14,9(59,8) Mio. Es beinhaltet einen ausserordentlichen Gewinn durch denVerkauf von zwei nichtbetriebsnotwendigen Liegenschaften im Umfangvon CHF 10,9 Mio. Neben den Kostensparmassnahmen legte Conzzeta denFokus auch auf die Sicherung der Liquidität. Die intensiveBewirtschaftung des Nettoumlaufvermögens im zweiten Tertial trugwesentlich zum positiven Free Cashflow von CHF 30,8 Mio. bei. Miteiner Eigenkapitalquote von 76,5% bleibt Conzzeta solide finanziert.Zu den GeschäftsbereichenDer Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung (Bystronic) litt imzweiten Tertial stark unter den tiefen Auftragseingängen der erstenMonate im Jahr 2009. Per Ende August 2009 liegt der Umsatz bei CHF226,3 (513,1) Mio. (-55,9%). In Lokalwährungen entspricht dies einemRückgang von -52,9% im Vergleich zur Vorjahresperiode. GeografischeMärkte wie Deutschland, Frankreich oder Grossbritannien erwiesen sichals verhältnismässig robust, während in Osteuropa und Russland fastkeine Maschinen verkauft werden konnten. Anzeichen für eineVerbesserung der Nachfragesituation waren vor allem in Chinafestzustellen. Insgesamt hat sich die Situation beim Auftragseingangim zweiten Tertial leicht verbessert, aber Zeichen für eineneigentlichen Aufschwung fehlen noch.Der Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass)schloss per Ende August 2009 mit einem Umsatz von CHF 99,2 (173,3)Mio. (-42,8%). Der Umsatzrückgang in Lokalwährungen beträgt -40,3%.Der weltweite Einbruch der Nachfrage nach Glas und nach Maschinen fürdessen Bearbeitung setzte sich auch im zweiten Tertial fort. Zudemkonnte eine nicht unbeachtliche Zahl von erhaltenen Kundenaufträgennicht ausgeführt werden, weil kundenseitig die Finanzierung nichtsichergestellt wurde. Der grösste Umsatzrückgang im Vergleich zumVorjahr musste beim Segment Automobilglas hingenommen werden.Insgesamt kann im Bereich der Glasbearbeitung noch keine Entspannungder Marktsituation verzeichnet werden.Der Geschäftsbereich Automationssysteme (ixmation) erzielte per EndeAugust 2009 einen Umsatz von CHF 35,6 (35,1) Mio. (+1,3%) und liegtunter Berücksichtigung der umrechnungsbedingten Währungseffekte(+4,2%) knapp auf Vorjahreshöhe. Die Umsätze wurden schwergewichtigin den Branchen Elektronik, Solar- und Medizinaltechnikerwirtschaftet. Trotz einem anspruchsvollen Marktumfeld undzögerlicher Auftragsvergabe konnten im zweiten Tertial neue Kundenund Aufträge vor allem für die Standorte Malaysia und USA gewonnenwerden. Am 24. Juni 2009 wurde die Einstellung der Fertigung fürProduktionsautomationssysteme am Standort Pieterlen in der Schweizbekannt gegeben. Im Rahmen eines Management-Buy-out wird dieserTeilbereich von Kadermitarbeitenden unter dem Namen "Seckler AG"weitergeführt. Der Geschäftsbereich ixmation konzentriert sichkünftig auf das Kerngeschäft mit Systemen für die Montageautomation.Der Geschäftsbereich Schaumstoffe (FoamPartner) erreichte nach denersten acht Monaten 2009 einen Umsatz von CHF 75,0 (104,7) Mio.(-28,4%). Bereinigt um einen Akquisitionseffekt undumrechnungsbedingte Währungseinflüsse betrug die Abnahme zum Vorjahr-31,2%. Aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage halten Kunden sowohlim Komfort- als auch im Industriebereich ihre Lagerbestände weiterhintief. Einzelne Anwendungssegmente im Bereich der technischenSchaumstoffe haben im zweiten Tertial an Fahrt gewonnen, insgesamtkann aber noch keine klare Tendenz zu einer deutlichen Erholungfestgestellt werden.Der Geschäftsbereich Sportartikel (Mammut Sports Group) setzte denWachstumskurs fort und erhöhte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahrauf CHF 129,2 (111,9) Mio. (+15,5%). Verschiedene Faktoren trugen zumUmsatzzuwachs im zweiten Tertial bei. Die Konsumentenstimmung in denfür Mammut wichtigen Outdoormärkten Schweiz und Deutschland war trotzWirtschaftskrise gut. Ein besonders starkes Wachstum konnte in denMärkten Korea und Japan erzielt werden, wo sich Mammut vermehrtengagiert und die Marke auf positive Resonanz stösst. InZusammenarbeit mit dem Detailhandel wurden Mammut Stores in Zürichund Berlin eröffnet. Insgesamt erwies sich der Outdoormarkt auch imzweiten Tertial als stabil.Der Geschäftsbereich Grafische Beschichtungen (Schmid Rhyner)erzielte per Ende August 2009 einen Umsatz von CHF 27,8 (32,2) Mio.(-13,8%). Aufgrund der Wirtschaftskrise entwickelte sich dieNachfrage der Druckindustrie (Akzidenz- und Verpackungsdruck) auch imzweiten Tertial stark rückläufig. In einigen Absatzmärkten konnteSchmid Rhyner entgegen dem Trend den Umsatz halten oder gar zulegenund trotzte somit dem schwierigen Umfeld mit Erfolg.Tendenzen und AussichtenDie Nachfrage in den Hauptmärkten der Conzzeta Gruppe hat sich aufeinem sehr tiefen Niveau stabilisiert. Der Auftragseingang zeigtjedoch noch keine Erholung und ein fühlbarer Aufschwung im Maschinen-und Anlagenbau dürfte noch einige Zeit auf sich warten lassen. Unklarist, inwieweit sich die anhaltende Krise auch auf den Privatkonsumauswirken wird. Conzzeta will den eingeschlagenen Kurs mit den Zielender Erhaltung von Wettbewerbsfähigkeit, geografischer Marktabdeckungund Innovationskraft konsequent weiterverfolgen. Die ergriffenen undgrösstenteils umgesetzten Massnahmen zur Kapazitätsanpassung senkendie Gewinnschwelle der Gruppe deutlich. Im Geschäftsjahr 2009 werdenjedoch wie bereits in früheren Mitteilungen angekündigt sowohl dasBetriebs- wie auch das Konzernergebnis negativ ausfallen. Umnachhaltig positive Ergebnisse erzielen zu können ist eine weiteremarktseitige Erholung notwendig.Für Rückfragen und weitere Auskünfte:Carlo Menotti, Head of Corporate ServicesTelefon +41 44 468 24 84media(at)conzzeta.chDie Conzzeta Gruppe ist eine international tätige Industrie-Holdingund beschäftigt weltweit rund 3'500 Mitarbeitende. Ihre Schwerpunkteliegen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in den BereichenSchaumstoffe, Sportartikel, grafische Beschichtungen und Immobilien.Die Aktien der Conzzeta sind an der SIX Swiss Exchange kotiert(SWX:CZH).Die Medienmitteilung inkl. Konzernerfolgsrechnung ist auf folgendemLink als PDF abrufbar:http://hugin.info/100413/R/1346780/323605.pdf --- Ende der Mitteilung ---Conzzeta AGGiesshübelstrasse 45 Zürich SchweizWKN: 265798; ISIN: CH0002657986; Index: SPI, SSCI, SPIEX;Notiert: Main Market in SIX Swiss Exchange;



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nanika beginnt mit Bohrarbeiten auf der Liegenschaft Indi nördlich
von Stewart in British Columbia Advent International erwirbt Mehrheitsanteil am Finanzdienstleister
GFKL Financial Services AG
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 12.10.2009 - 06:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 152344
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

London



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Conzzeta Gruppe: Zwischenabschluss per 31. August 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Conzzeta AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Conzzeta AG